28. May 2013

Neueste FEV-Prüfstandstechnologien auf der Testing Expo in Stuttgart

FEV Präsentation auf der Automotiv Testing Expo stellt Software-Entwicklungen und neueste Komponenten für den Bereich Fahrzeug-, Motoren-, Komponentenprüfstände in den Vordergrund.

Aachen, 28. Mai 2013 – FEV GmbH (FEV), ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister für Verbrennungsmotoren und Fahrzeugtechnik mit Sitz in Aachen, stellt vom 04. - 06. Juni 2013 in Stuttgart ein breites Spektrum aktueller Prüfstandstechnologien aus.

„Auf Messen wie der Testing Expo werden führende Systeme präsentiert“ so Professor Pischinger, CEO der FEV. „Die eigenen innovativen Systeme und Technologien vorzustellen und mit anderen abzugleichen, ist für uns als Forschungs- und Entwicklungsdienstleister wichtig, um auch zukünftig die besten Lösungen anzubieten.“

Weltweit betreibt die FEV über 150 eigene Fahrzeug-, Motoren- und Komponenten-prüfstände an verschiedenen Standorten. Das Unternehmen verfügt somit über langjährige Erfahrungen und kann seinen Kunden als kompetenter Partner von der Planung und Auslegung einzelner Komponenten und Produkte bis hin zu kompletten, schlüsselfertigen Lösungen qualitativ hochwertige und ausgereifte Installationen anbieten. Das Spektrum reicht von Prüfständen für die Forschung und Entwicklung bis hin zur Qualitätssicherung in der Motorenproduktion, wobei die FEV als erfahrener Systemintegrator im Vorfeld  maßgeschneiderte Lösungen mit dem Kunden entwickelt und durch ihr effizientes Projektmanagement in der Umsetzungsphase eine hohe Qualität und Termintreue sichert.

Auf der Testing Expo 2013 präsentiert die FEV unter anderem diese Technologien:

Prüfstandsautomatisierung:

Mit dem Test Cell & Test Object Manager (TCM/TOM) zeigt die FEV die neueste Generation ihres bekannt leistungsfähigen Automatisierungssystems zur Echtzeiterfassung und Verarbeitung der Prüfstandsmessdaten. TCM/TOM unterstützten den automatischen Testablauf in allen heute bekannten Umfängen sowohl bei kunden­spezifischen Prüfprozeduren als auch bei Zertifizierungstests.

Die von der FEV entwickelte Software FEVALYS ermöglicht die effiziente und effektive Versuchsauswertung und bereitet die Messdaten und Metainformationen für Trendanalysen, Kennfeldvermessungen, Zyklen oder Benchmark-Daten übersichtlich auf.

Prüfstandsmesstechnik:

Das skalierbare Indiziersystem FEVIS ermöglicht die Integration von MATLAB/SIMULINK Modellen und deren Ausführung in Echtzeit. Diese benutzerdefinierten Analysen können direkt am Prüfstand durchgeführt und deren Ergebnisse mittels EtherCat an das Automatisierungssystem übergeben werden.

Mit dem Messgerät AirRate bietet FEV ein hochpräzises System zur berührungslosen Bestimmung des Ansaugluftmassenstroms an Motorprüfständen an. Neben den niedrigen Wartungs- und Kalibrierkosten sowie den variablen Einsatzmöglichkeiten vom Einzylinder- bis hin zu NFZ-Motoren zeichnet sich AirRate durch sehr hohe Messgenauigkeit mittels Ultraschall-Laufzeitdifferenzverfahren mit vier  Messpfaden aus.

Konditionierungssysteme:

Mit den Systemen FuelCon (Kraftstofftemperatur und -druck), LubCon (Öltemperatur) und CoolCon (Kühlwasser­temperatur) präsentiert FEV ein breites Spektrum an Konditionierungssystemen zur Sicherstellung reproduzierbarer Testbedingungen im Prüfstandsbetrieb.

Die kompakten Anlagen ermöglichen die schnelle und automatische Einstellung der gewünschten Randbedingungen, wobei eine sichere Steuerung durch einen On-board-Regler gewährleistet wird. Die Kommunikation mit dem Prüfstandsrechner oder der Prüfstandsautomatisierung (FEV Test Cell Manager) erfolgt über TCP/IP-Protokoll. Alternativ kann auch ein direkter Anschluss an einen Prüfstandsrechner mittels AK-, CANraw- und einer CSM-Schnittstelle ermöglicht werden.