Von den Anfängen hin zum internationalenEngineering Partner

Seit 1978

FEV – Die Firmengeschichte

FEV ist ein weltweit führender Engineering-Dienstleister in der Fahrzeug- und Antriebsstrangentwicklung sowie für digitale Mobilität. Gemeinsam mit unseren Kunden gestalten wir die Zukunft des Transportsektors für eine klimaneutrale und effiziente, vernetzte und sichere Mobilität. Durch unser fundiertes Know-how entwickeln wir innovative Mobilitätslösungen für das fortschrittlichste Transporterlebnis von A nach B. 

Unsere Expertise umfasst die Entwicklung intelligenter Software und nachhaltiger Antriebssysteme sowie die komplette Fahrzeugentwicklung. Darüber hinaus umfasst unser Leistungsspektrum cutting-edge Systems Engineering, cyberphysikalische Systementwicklung, Software- und E/E-Integration für Software Defined Vehicles mit hochautomatisierten Fahrfunktionen sowie die Fahrzeugintegration. Die Engineering-Expertise von FEV erstreckt sich auf das gesamte Mobilitäts-Ökosystem, einschließlich aller On-Road-Anwendungen sowie in den Bereichen Schienenverkehr, Schifffahrt, Luft- und Raumfahrt, Landwirtschaft, Bauwesen, Bergbau und Industrie. Darüber hinaus transferieren wir unser umfassendes Know-how und Innovationen auf angrenzende Märkte, wie z. B. den Energiesektor.

Die FEV Gruppe beschäftigt aktuell 7300 hochqualifizierte Spezialisten in kundennahen Entwicklungszentren an mehr als 40 Standorten auf fünf Kontinenten.

FEV – unsere Wurzeln, unsere Entwicklung

1978 gründete Prof. Franz Pischinger FEV in Aachen. Damals leitete er das Institut für angewandte Thermodynamik an der RWTH Aachen.

FEV (Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren) wurde im Jahr 1978 von Prof. Franz Pischinger gegründet, der damals den Lehrstuhl für Angewandte Thermodynamik an der RWTH Aachen leitete. Seitdem sind wir kontinuierlich gewachsen und haben uns zu einem der weltweit führenden Engineering-Partner der Automobilindustrie entwickelt. Zu dem ursprünglichen Fokus der Entwicklung von Verbrennungsmotoren sind weitere Kompetenzen auf den Gebieten Elektrik/Elektronik, alternative Antriebe, Getriebetechnik und Energietechnik hinzugekommen. Die eigenen Erfahrungen bei Motorenprüfstandsuntersuchungen haben zu einem eigenen Geschäftsbereich geführt. So sind wir heute einer der weltweit führenden Anbieter von Testeinrichtungen bis hin zur Darstellung schlüsselfertiger Testzentren.

Im Jahr 1985 gründete FEV eine nordamerikanische Tochtergesellschaft für die lokalen Märkte. Bereits nach zwei Jahren wurde der Firmensitz von Kalifornien nach Detroit, Michigan verlegt. Seit 1997 nutzt FEV Inc. das neu errichtetes „North American Technical Center“ in Auburn Hills nahe Detroit, welches seitdem ständig erweitert wird. So wurde 2021 ein Solar-Simulationsanlage auf modernstem Stand eingeweiht.

Asiatische Märkte bieten Wachstumspotentzial
Nach Wachstum und Expansion in Europa und den USA trat FEV 1998 mit der Gründung eines Büros in Peking in den chinesischen Markt ein. Angesichts des raschen Wachstums des Asiengeschäfts gründete FEV zu Beginn des neuen Jahrtausends das „Asian Technical Center“ in Dalian - eine Einrichtung für die Antriebsstrang- und Fahrzeugentwicklung zur Unterstützung unserer regionalen Kunden.

2009 folgte die Eröffnung des „India Technical Center“ in Pune. Im selben Jahr konnte FEV in Brehna (nahe Leipzig) ein weltweit einzigartiges Dauerlaufprüfzentrum mit 31 Motoren- und Antriebsstrangprüfständen in Betrieb nehmen. Dank der großen Akzeptanz innerhalb der Industrie begann bereits 2011 ein weiterer Ausbau dieser Einrichtung.

FEV Headquarter in Aachen (Klick für Vergrößerung)
Today

Die gesamte FEV Firmengeschichte wurde von einer dynamischen und immer komplexer werdenden Entwicklung bei der Antriebstechnik begleitet. Dementsprechend haben wir auch das Leistungs- und Kompetenzspektrum ständig erweitert. So gehören heute Entwicklungen rund um die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und die Hybridtechnik, Wasserstoffanwendungen für Brennstoffzellen und Motoren ebenso zu unseren Hauptbetätigungsfeldern wie alternative Kraftstoffe. Über die ursprüngliche Konzentration auf den eigentlichen Antrieb weit hinausgehend, entwickelte FEV ein umfassendes Dienstleistungsspektrum bei der Motor- und Getriebeapplikation sowie der Fahrzeugintegration. Heute sind die Kompetenzen unserer Ingenieure auch in anderen Branchen der Energietechnik – zum Beispiel der Windenergie – geschätzt. Daneben hat sich FEV auch als führender Anbieter von Mess- und Prüfsystemen etabliert.

2013 erwarb FEV das Elektronikunternehmen DGE Inc., das auf dem US-Markt als Tochtergesellschaft gemeinsam mit der FEV Inc. in Auburn Hills, Michigan, tätig ist. Mit der Integration des Unternehmens haben wir unsere Kompetenzen in den Bereichen der Elektronik- und Fahrzeugtechnik sowie der Telematik- und Infotainmentsysteme erweitert.

Im März 2015 übernahm FEV den französischen Testsystem- und Engineering-Dienstleister D2T Powertrain Engineering S.A. sowie alle Geschäfte der D2T in Frankreich, die Tochterunternehmen in Deutschland, China und den USA sowie die Beteiligungen in Südkorea und Japan – und erweiterten dadurch unsere Engineering-Kapazitäten sowie unser Produkt- und Service-Portfolio im Bereich Testsysteme.

FEV Smart Vehicle - vernetztes und automatisiertes Fahren
FEV Smart Vehicle Fleet

Fokus auf automatisiertem Fahren, Cyber Security sowie alternative Antriebe
Das Jahr 2016 stand bei der FEV im Zeichen des vernetzten und automatisierten Fahrens, Cyber Security sowie alternative Antriebe. Um diesen zukunftsweisenden Feldern abzudecken, hat FEV ihr Kompetenzspektrum durch zwei neue Firmen und einen neuen Entwicklungsstandort erweitert.

Im Juni 2016 wurde das FEV-Zentrum für Fahrzeug- und Antriebsentwicklung in Peking (FEV Beijing Vehicle Development Center) eröffnet, um die Kunden aus Europa und China noch besser bei der Produktentwicklung unterstützen zu können. Dort entstehen hocheffiziente Motoren und Getriebe, Elektroantriebe, Batterien und Brennstoffzellen. 

Im Oktober 2016 übernahm FEV 51 Prozent des amerikanischen Automatisierungs- und Testsystemherstellers TrigTec, ein Unternehmen mit Sitz in Michigan, das seinen Industriekunden Lösungen für fertigungsbegleitende Tests anbietet und zudem als Hersteller automatisierter Systeme für Anlagenprozesse fungiert. Mit dieser Übernahme ergänzt FEV das Portfolio seiner Business Unit „Software and Testing Solutions“ um zusätzliche Kompetenzen bei prozess- und fertigungsbegleitenden Tests.

FEVs SVEN - Shared Vehicle Electric Native
FEVs SVEN - Shared Vehicle Electric Native

Der nächste Schritt zur Gesamtfahrzeugentwicklung
Eine weitere Übernahme fand im November 2016 statt, als FEV die Mehrheit der Anteile am Fahrzeugkarosserie-Entwickler Imperia GmbH erwarb, der neuartige automobile Leichtbaulösungen vom Einzelbauteil bis zur gesamten Fahrzeugkarosserie entwickelt. Mit diesem strategischen Schritt haben wir unsere Expertise im Unternehmenssegment Gesamtfahrzeugentwicklung ausgebaut.

Das Jahr 2017 startete für die FEV bereits mit einer wichtigen Neuerung: im Januar wurde die Firmierung der FEV GmbH in FEV Europe GmbH geändert. Durch die Gründung regionaler Tochtergesellschaften konnten wir eine zunehmende Globalisierung unserer Aktivitäten erreichen. Mit dem neuen Namen FEV Europe GmbH soll die Rolle als Europazentrale für Kunden und Geschäftspartner klar ersichtlich werden.

Zudem setzte sich der globale Wachstumskurs von FEV weiter fort: Zu Beginn des Jahres haben wir die Anteile und Geschäfte der etamax space GmbH übernommen, die ihren Kunden aus der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie Bahntechnikbranche Gefahren- und Risikoanalysen für komplexe sicherheitskritische Systeme und deren Software bietet. Mit der Integration der etamax space GmbH in die FEV-Gruppe haben wir wichtige zusätzliche Expertise in der Sicherheitsnachweisführung für Fahrerassistenzsysteme gewonnen und zudem unseren Engineering-Bereich „Smart Vehicles“ gestärkt.

Smart Vehicle – Vernetzung und Automatisierung von zukünftigen Fahrzeugen. Weiterer Schritt in Richtung E-Mobilität
Um die weltweite „Smart Vehicle“-Entwicklung weiter vorantreiben zu können, hat der global operierende Engineering-Dienstleister 2017 ein globales Center of Excellence (CoE) gegründet, das die interdisziplinären Entwicklungsthemen rund um Vernetzung und Automatisierung von zukünftigen Fahrzeugentwicklungen im Fokus hat. Neben der Integration von Fahrerassistenzsystemen und der Automatisierung von Fahrfunktionen gehören hierzu insbesondere Infotainment- und Telematiksysteme, die Vernetzung im Sinne einer Car2X- und Car2Cloud-Kommunikation sowie die damit eng verknüpfte Cybersicherheit.

Seit September desselben Jahres gehört auch die EVA Fahrzeugtechnik GmbH zur FEV Gruppe. Mit dem Spezialisten für E-Mobilität und Hochvoltspeicherentwicklung ergänzt FEV seine Ressourcen und Expertise im E/E-Unternehmenssegment. Das Spektrum des Münchner Ingenieurdienstleisters in der Fahrzeugtechnik reicht von der Motorsteuerung des Fahrzeugs über die funktionale Sicherheit bis hin zur Absicherung der Fahrzeuge in den Interieur- und Exterieur-Bereichen. Mit innovativen Dienstleistungen und Produkten im Bereich Energiespeicherung und E-Maschine ist die EVA Fahrzeugtechnik GmbH eine bekannte Größe in der Fahrzeugindustrie. Ein weiteres Geschäftsfeld ist der Bau von stationären Energiespeichern. Hier nutzt EVA Fahrzeugtechnik ihre Kompetenz im Bereich Fahrzeug-Hochvoltspeicher für den Bau entsprechender Systeme im stationären Bereich - von Kleinanlagen für typische Einfamilienhäuser bis hin zu Großspeichern im Megawattbereich.

FEV eDLP: Weltweit größtes Entwicklungs- und Testzentrum für Hochvoltbatterien
FEV eDLP

Weltweit größtes Entwicklungs- und Testzentrum für Hochvoltbatterien
2020 weihte FEV das weltweit größte Entwicklungs- und Testzentrum für Hochvoltbatterien für Personen- und Nutzfahrzeuge ein. Das e-Dauerlaufprüfzentrum (eDLP) ist ein weiterer Meilenstein in der mehr als 40-jährigen Geschichte des Aachener Entwicklungsdienstleisters. Der hochmoderne Gebäudekomplex des eDLP erstreckt sich auf einer Fläche von 15.500 m². Im Inneren erfolgen Leistungs- und elektrische Prüfungen, Tests von Umwelt- und Mechanikeinflüssen aber auch Missbrauchstests von Batteriezellen, -modulen und -packs sowie weiteren Komponenten wie Invertern und On-Board-Chargern. Dabei können unterschiedlichste Klimazonen bei Umgebungstemperaturen von -40 bis 90 °C abgebildet werden. Die für die Tests der Komponenten benötigte Energie wird dank einer 12.000 m² großen Photovoltaikanlage nahezu vollständig durch regenerativen Strom bereitgestellt. Mit der Fertigstellung des eDLP setzte FEV bei der Entwicklung elektrifizierter Mobilitätslösungen neue Maßstäbe.

Softwareentwicklung und digitale Mobilitätslösungen
Gleichzeitig hat FEV die Technologieführerschaft des Unternehmens in der Softwareentwicklung und als Anbieter von digitalen Mobilitätslösungen ausgebaut: Software Defined Vehicle-, hochautomatisierte und autonome Fahrzeug- sowie vernetzte Mobilitätslösungen gehören ebenso zum Portfolio wie sichere und geschützte Prozesse für hochentwickeltes Systemdesign, die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften und Cyber Security. Unsere Experten stehen auch für hochwertige technische Unterstützung in den Bereichen Fahrzeugelektronik, Softwareintegration und Data Science zur Verfügung.

Mehr Informationen gibt's hier

Video: 40 Jahre FEV