10. Februar 2017

Internationale Tagung "Variable Compression Ratio": FEV etabliert erfolgreiche Diskussions- und Expertenplattform

Reger Expertenaustausch zu wichtiger Zukunftstechnologie mit großem CO2-Einsparpotential

Rund 100 Teilnehmer von führenden OEMs, Tier1-Zulieferern und aus der Forschung diskutierten Potentiale und technische Realisationen der "Variable Compression Ratio" auf der internationalen FEV-Konferenz in Garmisch-Partenkirchen. (Quelle: FEV Europe GmbH)

Stark nachgefragt: Die erste Ausgabe der internationalen FEV-Konferenz zum Thema "Variables Verdichtungsverhältnis" (Variable Compression Ratio – VCR) am 7. und 8. Februar 2017 in Garmisch-Partenkirchen stieß auf große Resonanz bei allen Beteiligten. Rund 100 Teilnehmer von führenden OEMs, Tier1-Zulieferern und aus der Forschung diskutierten Potentiale und technische Realisationen der unterschiedlichen VCR-Technologien. Insbesondere der starke Praxisbezug wurde von den Experten gelobt, die zudem die Möglichkeit hatten, zwei Demonstrationsfahrzeuge zu vergleichen, welche mit unterschiedlichen VCR-Lösungen ausgestattet sind.

Bei der VCR-Technologie wird das Verdichtungsverhältnis im Motorenbetrieb angepasst, um den Herausforderungen durch Downsizing und erhöhte Verbrennungsdrücke entgegenzuwirken. Mit seinem 2-stufigen VCR-Pleuel bietet der Engineering-Dienstleister FEV eine marktreife Lösung für Pkw-Motoren an, die bereits in unterschiedlichen Demonstrationsfahrzeugen zur Anwendung kommt. Zudem verfügt FEV über Prototypen für Heavy-Duty- sowie Großmotoren, die ihre Leistungsfähigkeit bereits in umfangreichen Prüfreihen unter Beweis stellen konnten.

„Trotz des globalen Trends zu mehr und mehr Elektromobilität ist der Verbrennungsmotor auf absehbare Zeit nicht wegzudenken. Hier stellt VCR eine wichtige Zukunftstechnologie dar, die weitere signifikante Reduktionen der CO2-Emissionen ermöglicht“, erklärt Veranstalter Andreas Sehr von der FEV. „Sie ermöglicht umfangreiche Optimierungen des Verbrennungsprozesses bis hin zu alternativen Kraftstoffen und Dual Fuel-Applikationen.“

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem. 

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen. 

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen >7300 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.
#FeelEVolution

 

 

Dateien:
PM_VCR-Konferenz.docx286 KB