24. März 2015

FEV übernimmt D2T Powertrain Engineering von IFP Investissements

FEV erweitert Engineering-Kapazitäten sowie Produkt- und Service-Portfolio durch Übernahme von D2T

Aachen/ Paris, 24. März 2015 – Die FEV GmbH mit Stammsitz in Aachen übernimmt den französischen Test Systems- und Engineering-Dienstleister D2T Powertrain Engineering S.A. Das gab die Geschäftsführung beider Unternehmen heute bekannt. Somit übernimmt die FEV GmbH die Geschäfte von D2T in Frankreich, den Tochterunternehmen in Deutschland, China und den USA sowie die Beteiligungen in Südkorea und Japan. Mit diesem strategischen Schritt weitet FEV als renommierter Entwicklungsdienstleister für Antriebs- und Fahrzeugtechnologien insbesondere seine Expertise im Unternehmenssegment „Test-Systeme“ weiter aus. „D2T verfügt nicht nur über Produkte und Services die sich nahtlos in unser Leistungsspektrum einreihen“, erklärt Professor Dr. Stefan Pischinger, President und CEO der FEV Group. „Auch auf unserem anhaltenden internationalen Wachstumskurs profitieren wir von den D2T-Tochterunternehmen auf der ganzen Welt.“ Mit der Übernahme erweitert die FEV ihre weltweiten Prüf- und Entwicklungskapazitäten, um der steigenden Nachfrage aus den unterschiedlichen Regionen zu begegnen.

Sinnvolle Verstärkung des Unternehmenszweigs „Test Systems“
„Nachdem wir 2013 unsere Elektronik- und Fahrzeugtechnik-Kompetenz durch die Übernahme von DGE Inc. entscheidend ausgebaut haben, verstärken wir nun sowohl unseren Geschäftsbereich Test Systems als auch unsere Engineering-Kapazitäten“, erklärt Professor Dr. Stefan Pischinger. „Der Zusammenschluss mit D2T ermöglicht es uns zukünftig, unsere Kunden noch umfassender zu unterstützen.“ Dabei ist die Übernahme ein strategisch logischer Schritt, der Hand in Hand mit einem weltweiten Ausbau der Kapazitäten seitens der FEV geht. So entsteht nahe Peking derzeit ein weiteres Prüf- und Entwicklungszentrum und das Dauerlaufprüfzentrum (DLP) in Brehna sowie das Headquarter in Aachen werden sukzessive erweitert.

IFP Investissements sieht Partner für zukünftige Herausforderungen gewappnet
„Als führender Dienstleister verfügt FEV über ausgewiesene Kompetenz bei der Entwicklung und Nutzung vielfältiger Antriebsstrang-Technologien. Wir sind froh, in der FEV einen starken und innovativen Partner gefunden zu haben, der selbst über ein globales Netzwerk und namhafte Kunden verfügt“, so Eric Lafargue, CEO von IFP Investissements.

Über D2T
Die 100-prozentige Tochtergesellschaft von IFP-Investissements D2T Powertrain Engineering mit Hauptsitz in Trappes (Frankreich) beschäftigt mehr als 450 Mitarbeiter weltweit. Zu den Kunden des Test Systems- und Engineering-Dienstleisters gehören namhafte OEM und Zulieferer der Automobil-, Nutzfahrzeug-, Schiffsbau- und Luftfahrtbranche aber auch Mineralölunternehmen sowie Forschungs- und Entwicklungsinstitute.

Über die FEV
Die FEV-Gruppe mit Hauptsitz in Aachen, Deutschland, ist ein international anerkannter Entwicklungsdienstleister für Antriebs- und Fahrzeugtechnologien. Das Unternehmen bietet seinen weltweiten Kunden aus der Transportbranche das gesamte Engineering-Spektrum bei der Konstruktion, Berechnung und dem Prototyping in der Motoren- und Getriebeentwicklung, der Fahrzeugintegration, der Kalibrierung und Homologation moderner Otto- und Dieselmotoren sowie für alternative Kraftstoffe. Das Kompetenzspektrum der FEV-Gruppe umfasst auch die Entwicklung, Konstruktion und das Prototyping innovativer Fahrzeugkonzepte, die elektronische Steuerung sowie Hybridantriebe im Hinblick auf zukünftige Emissions- und Kraftstoffverbrauchsstandards. Der Geschäftsbereich Test Systems ist ein weltweiter Anbieter moderner Prüfstandeinrichtungen und Messtechnik. Die FEV Gruppe beschäftigt über 3.300 hochqualifizierte Spezialisten in modernen Entwicklungszentren auf drei Kontinenten.  

Über IFP Investissements
IFP Investissements ist die Investmentholding des Forschungsinstitutes IFP Energies nouvelles industrial. Als solche begleitet IFP Investissements die Unternehmen und ihr Portfolio während jedes Wachstumsschrittes, unterstützt Innovationen und schafft neue industrielle Tochtergesellschaften.