FEV steigert Energieeffizienz durch Algorithmus zur Ermittlung des Fahrzeuggewichts in Echtzeit

Das FEV System zur Gewichtsermittlung in Echtzeit ermöglicht eine optimierte Betriebsstrategie vom Energiemanagement bis hin zur Streckenführung der Navigation und der Ladestrategie. Quelle: FEV Group
Aachen, 6. August 2020 – Wenn es um Effizienz und Reichweite beim Elektroauto geht, ist das Fahrzeuggewicht ein entscheidender Faktor. Wer die Umwelteinflüsse und die Zuladung eines Fahrzeugs zu jeder Zeit präzise bestimmen kann, ist auch in der Lage, genaue Prognosen zu Reichweite und optimaler Routenführung bereitzustellen. Zudem müssen gemäß einer neuen Richtlinie der europäischen Union bereits ab Mai 2021 alle Nutzfahrzeuge eine Vorrichtung zur Gewichtsermittlung an Board nachweisen, die in der EU zugelassen werden.
Der Ansatz von FEV, einem international führenden Dienstleister in der Fahrzeug- und Antriebsentwicklung, ist kosteneffizient und präzise. „Unsere selbst entwickelte Softwarelösung wertet die vorhanden Sensordaten des Fahrzeugs aus, bringt diese in Korrelation miteinander und gleicht sie mit einem ebenfalls auf Sensordaten basierenden dynamischen Fahrzeugmodell ab“, sagt Dr. Thomas Hülshorst, Group Vice President Electronics & Electrification bei FEV. „Damit ist die FEV Lösung gegenüber anderen Ansätzen günstig, flexibel und kann in jeden Fahrzeugtyp integriert werden – sei es ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, ein E-Auto, ein Kleinwagen oder Lkw. Wichtig ist letztlich eine präzise, fahrzeugspezifische Kalibrierung der Algorithmen.“
Die exakte Ermittlung des Fahrzeuggesamtgewichts ist für verschiedene Anwendungsbereiche notwendig. So kann bei E-Fahrzeugen die Reichweite besonders genau bestimmt werden und das FEV System ermöglicht eine optimierte Betriebsstrategie vom Energiemanagement bis hin zur Streckenführung der Navigation und der Ladestrategie. Dadurch werden für den Endverbraucher ein echter Komfortgewinn und damit ein weiteres Kaufargument geschaffen.
Darüber hinaus unterstützt die FEV Lösung Flottenbetreiber bei der präzisen Planung ihrer Flottenstrategie. Vor allem die Lieferbranche kann, basierend auf dem zugeladenen Gewicht, den Empfängeradressen und der Verkehrslage automatisierte, dynamische Routen erstellen und dadurch Energie- und Personalkosten einsparen. Hinzu kommt, dass aufgrund einer neuen Richtlinie der europäischen Union ab Mai 2021 alle in der EU verkauften Nutzfahrzeuge ein integriertes, fest installiertes System zur Bestimmung des Fahrzeuggesamtgewichts vorweisen müssen. Durch den Verzicht auf kostenintensive zusätzliche Hardware bietet das Aachener Unternehmen eine echte Alternative im Vergleich zu anderen Lösungen.
Das FEV System wurde bereits in realen Anwendungsfällen sowie Nutzungsszenarien erprobt. „Unsere Ingenieure haben zahlreiche Fahrzeugtypen, Anhänger-, Reifen- und Achskonfigurationen in Kombination mit verschiedenen Antriebssträngen erfolgreich getestet und kalibriert“, sagt Hülshorst. „Es freut uns daher sehr, dass die Automobilindustrie großes Interesse an unserer Lösung zeigt.“
Gemeinsam mit führenden Herstellern im Pkw- und Lkw-Bereich konnte die Software erfolgreich in verschiedene Fahrzeugtypen integriert und erprobt werden. Aktuell erfolgt die Weiterentwicklung und Absicherung der Algorithmen für den Einsatz in der Serienfertigung der nächsten Fahrzeuggeneration.
Weitere Information zum Thema Fahrzeug-Softwareentwicklung bei FEV finden Sie hier: https://www.fev.com/de/vehicle-software
Über FEV
FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.
Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.
FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen >7300 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.
#FeelEVolution
- Dateien:
PM_OBDW.pdf283 KB
PR_OBWD_km_kg_version_01.jpg2.7 MB
PR_OBWD_mi_lb_version_01.jpg2.7 MB
Presseanfragen an: presse@fev.com

