FEV GmbH zeigt aktuellste Motorentechnologien auf dem Wiener Motorensymposium
Der Fokus liegt bei der begleitenden Ausstellung auf kraftstoff- und emissionsreduzierenden Technologien sowie FEV Infotainment/Telematik-Leistungen
Aachen, 7. Mai 2014 – die FEV GmbH, ein führender Dienstleister im Bereich der Entwicklung von Antriebs- und Fahrzeugsystemen, hat heute bekanntgegeben, welche Technologien beim Wiener Motorensymposium präsentiert werden. Die ausgestellten Exponate konzentrieren sich in erster Linie auf Lösungsansätze zur Steigerung der Kraftstoffeffizienz und zur Reduzierung von Emissionen. Darüber hinaus, wird FEV Prüftechnik für die Infotainment- und Telematiksysteme präsentieren.
„Mit dem Inkrafttreten des Euro 6-Standards in diesem Jahr ist es notwendig, dass wir die Entwicklung neuer Technologien beschleunigen, um unseren Kunden auch die Erfüllung der folgenden Standards zu ermöglichen“, äußerte Prof. Pischinger. „Mit unseren Exponaten zeigen wir, welche Lösungen FEV anbietet, um diese Standards zu erfüllen.“
Die FEV präsentiert sowohl Technologien für alternative Kraftstoffe als auch Antriebsstrang- und Getriebelösungen, mit denen die zukünftigen Vorgaben erreicht werden können. Das Spektrum der Exponate umfasst ein neues Saugrohr für LPG-Applikationen, einen Ausstellungsmotor mit diversen FEV-Lösungen zur Reibungsminderung und somit zur Kraftstoffeffizienz und Emissionsreduzierung, ein Hybridgetriebe sowie effiziente Batterietechnologien. Das von der FEV/DGE entwickelte Human-Machine Interface Test System (HMIts) kann ebenfalls vor Ort getestet werden und gibt ein Beispiel, wie FEV ihre Prüfkompetenz auf den Bereich der Infotainment und Telematik ausgeweitet hat.
Ausgewählte Exponate:
Reibungsminderung
Der ausgestellte Motor demonstriert, wie die Kombination von FEV-Leistungen – hier die einzigartige Strip-Methode zur Reibungsbemessung zusammen mit der größten Benchmarking Datenbank der Industrie – Kunden helfen kann, zukünftige Kraftstoffeinsparungs- und CO2-Ziele zu erreichen. Gleichzeitig werden quantitative Informationen zur Zielsetzung geliefert, die die Leistung des gesamten Motors, eines Teilsystems sowie einzelner Komponenten im Vergleich zu Konkurrenzprodukten einstuft.
Plug-In-Hybridgetriebe
Das Leistungsspektrum des Plug-In-Hybridgetriebes umfasst einen zweistufigen rein elektrischen Fahrmodus und ermöglicht sowohl die Konfiguration des Verbrennungsmotors als Range-Extender im Parallel-Modus für effizientes Fahren auf der Autobahn als auch einen eCVT Modus (Leistungsverzweigung), der ein exzellentes Startverhalten ohne Kupplungsschlupf ermöglicht. Das Getriebe verwendet keinen Drehmomentwandler und benötigt nur eine elektrische Maschine.
HMIts
Das vom FEVs Tochterunternehmen DGE Inc. entwickelte HMIts, bietet einen End-to-End Test von externen Telematik- oder Infotainmentgeräten, beispielsweise von Smartphones zum Fahrzeug und umgekehrt. Das System erlaubt, die schnelle Konfiguration jedes einzelnen Werkzeuges um Fehler bereits im Entstehen zu charakterisieren und zu identifizieren. Das System ist insbesondere vorteilhaft bei der Entwicklung der nächsten Generation von Infotainment- und Telematiksystemen, die sowohl fahrzeug- als auch cloudbasierte Geräte integriert.
Zusätzlich zu den technologischen Exponaten werden Analyse-Tools präsentiert:
- FEVIS – ein Verbrennungsanalysesystem, das leistungsstarke modulare Hardware zur Datengewinnung mit einer praktischen, MS-Windows basierten Benutzeroberfläche kombiniert
- TOPexpert – FEVs TOPexpert Suite ist eine zentrale Plattform für alle Kalibrierungswerkzeuge, die von der FEV verwendet werden. Sie bietet Software-Lösungen für fast alle Kalibrierungsfragen, die in dem Entwicklungsprozess von Motoren und Fahrzeugen entstehen
- FEV Virtual Engine Software
Als eine der Kernkompetenzen sind Motoren immer ein Teil der Ausstellung. Auf dem diesjährigen Symposium wird die FEV eine Reihe an Motoren unterschiedlicher Hersteller ausstellen, bei deren Entwicklung sie unterstützend mitgewirkt hat. Die Motoren dienen als Beispiel für die Expertise der FEV im Bereich traditioneller und elektrischer Antriebssysteme und umfasst einen Flex Fuel Motor, einen für den US-amerikanischen Markt konzipierten Diesel-Motor, ein vollelektrisches Antriebssystem und einen traditionelleren 1.6 L mittelschweren Motor.
Presseanfragen an: presse@fev.com

