03. Juni 2016

Ein Zylinder, hunderte Applikationen

FEV-Einzylindermotoren: Wichtige Entwicklungswerkzeuge für Verbrennungsoptimierungen und mehr

Von klein bis groß: Dank sechs Baugrößen stellt die FEV-Einzylindermotorenfamilie ein wichtiges Entwicklungswerkzeug dar und deckt Pkw- bis hin zu Großmotoren ab.

Verbrennungsforschung, Funktionstests und Weiterentwicklung von Motorkomponenten: Für all diese Anwendungen hat der Aachener Entwicklungsdienstleister und Anbieter von Testlösungen, FEV, die Einzylindermotorenfamilie entwickelt. Dank sechs Baugrößen mit Zylinderbohrungen von 65 bis 530 Millimetern deckt diese ein breites Band von Pkw- bis hin zu Großmotoren ab. Die Ergebnisse der Untersuchungen am Einzylindermotor lassen sich anschließend auf alle gängigen Mehrzylinder-Derivate übertragen.

Der modulare Aufbau ermöglicht es, die Motoren mit wenig Aufwand für individuelle Kundenbedürfnisse anzupassen. So sind spezifische Analysen an nahezu jedem Bauteil – von unterschiedlichen Kolbenformen bis hin zu geänderten Ventilsteuerzeiten – möglich. Mithilfe von optischen Visualisierungen ermöglicht das Werkzeug zudem Forschungen am Verbrennungsprozess.

FEV zeigt die Einzylindermotorenfamilie sowie weitere fortschrittliche Lösungen für Industrie- und Großmotoren am Messestand 0-4 auf dem „CIMAC World Congress“ vom 6. bis 10. Juni 2016.

„Unser Angebot richtet sich an OEM und Universitäten, aber auch an Zulieferer sowie die Öl- und Kraftstoffindustrie”, erklärt Professor Stefan Pischinger, President und CEO der FEV Group. „Für deren Forschungs- und Entwicklungsarbeit bieten die Einzylinder ein hocheffizientes Werkzeug, das reproduzierbare Ergebnisse unter Laborbedingungen erzielt.“

Schnelles und zuverlässiges Werkzeug
Der vereinfachte Aufbau mit nur einem Zylinder verkürzt sowohl die Rüstzeiten als auch die Bauteilkosten. Zudem reduziert der verringerte Kraftstoffverbrauch die Unterhaltskosten. „Das besondere Layout macht eine Separierung der unterschiedlichen Parameter möglich, die einen Einfluss auf den Verbrennungsprozess haben“, erklärt Peter Heuser, Group Vice President Nutzfahrzeugmotoren. „Gleichzeitig können Quereinflüsse wirkungsvoll minimiert und neue Design-Konzepte bereits in einer frühen Entwicklungsphase im Prüfstand verifiziert werden.“

Flexibilität als Schlüssel
Das Einzylinderprogramm der FEV ist in Bohrungsdurchmessern von 65 bis 530 Millimetern erhältlich. In Kombination mit verschiedenen Hüben lassen sich so Zylinderhubräume zwischen 0,2 und 155 Litern realisieren, wobei jeder einzelne Motor ein breites Hubraumspektrum abdeckt.

Um eine hohe Flexibilität der Einzylinderfamilie zu gewährleisten, bietet FEV umfangreiches Zubehör – darunter unterschiedliche Konditionierungseinheiten, Steuergeräte mit Prüfstandsautomatisierung sowie optische und konventionelle Messsysteme.

FEV-Service von der Planung bis zur Inbetriebnahme
„Im Laufe der Zeit haben wir bereits über 160 Einzylinder-Systeme in Betrieb genommen. Allein in den vergangenen Monaten wurden mehr als zehn Exemplare der neuen Motorenfamilie, in allen Größen und für unterschiedlichste Anwendungsfelder installiert”, erklärt Rémi Stohr, Teamleiter der Einzylinder-Abteilung. „In über 12.000 Betriebsstunden weisen so allein diese zehn Systeme die Alltagstauglichkeit und Effizienz nach – und es werden täglich mehr.“
   
Aufträge beim Kunden und Kundenaufträge
Das Leistungsspektrum von FEV geht weit über die Installation hinaus. So erarbeiten die Experten umfassende Lösungskonzepte, die neben einer bedarfsgerechten Auslegung des Einzylindermotors auch dessen Integration in ein neues oder bestehendes Prüffeld umfassen. Zudem betreibt FEV kundenspezifische Einzylindermotoren in den hauseigenen Prüffeldern. Um hierbei eine schnelle Umsetzung der Projekte zu gewährleisten, hält FEV Basismodule in unterschiedlichen Größen vor, die für Kundenprojekte genutzt und adaptiert werden können.

Über die FEV
Die FEV-Gruppe mit Hauptsitz in Aachen, Deutschland, ist ein international anerkannter Entwicklungsdienstleister für Antriebs- und Fahrzeugtechnologien. Das Unternehmen bietet seinen weltweiten Kunden aus der Transportbranche das gesamte Engineering-Spektrum bei der Konstruktion, Berechnung und dem Prototyping in der Motoren- und Getriebeentwicklung, der Fahrzeugintegration, der Kalibrierung und Homologation moderner Otto- und Dieselmotoren sowie für alternative Kraftstoffe. Das Kompetenzspektrum der FEV-Gruppe umfasst auch die Entwicklung, Konstruktion und das Prototyping innovativer Fahrzeugkonzepte, die elektronische Steuerung sowie Hybridantriebe im Hinblick auf zukünftige Emissions- und Kraftstoffverbrauchsstandards. Der Geschäftsbereich Testing Solutions ist ein weltweiter Anbieter moderner Prüfstandseinrichtungen und Messtechnik. Die FEV Gruppe beschäftigt weltweit über 4.000 hochqualifizierte Spezialisten in modernen Entwicklungszentren auf vier Kontinenten.