Wähle die bevorzugte Sprache

30 Jahre MORPHEE – FEV bringt zum Jubiläum MORPHEE NEXT auf den Markt

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

1 Min. Lesezeit

Paris, Frankreich, Dezember 2022 – FEV feiert das Jubiläum seiner MORPHEE-Software für die Automatisierung von Prüfständen für verschiedene Bereiche der Mobilität. Um der wachsenden Zahl unterschiedlicher Antriebskonzepte gerecht zu werden, hat FEV mit MORPHEE NEXT die nächste Generation der eigenen Software auf den Markt gebracht. Diese wurde speziell für die Prüfung von Elektro- und Wasserstofffahrzeugen entwickelt.

Seit über 30 Jahren bietet FEV, der international anerkannte Innovationsführer in unterschiedlichen Branchen und Sektoren, mit MORPHEE eine weltweit einzigartige Lösung für die Automatisierung von Prüfständen, die Echtzeitsimulation und die Kalibrierung von Fahrzeugsystemen. MORPHEE steuert Prüfstände mit einem hohen Maß an Sicherheit und bietet zahlreiche weitere Vorteile:

Große Anzahl von Anwendern: 4.500 installierte Benutzerlizenzen seit 1991, 20.000 Benutzer und 30 Millionen Prüfstandsstunden pro Jahr.

Leistungsstark: Fünf Millionen einzelne Messwerte/ Datenpunkte pro Sekunde.

Zentral: Sämtliche Messdaten werden auf einem zentralen Computer miteinander synchronisiert.

Vielseitig: Verwaltung aller Prüfstände, von Einzelkomponenten bis hin zu kompletten Fahrzeugen.

Offen: Skalierbar und kompatibel mit am Markt erhältlichen Standard-Schnittstellen.

Zuverlässig: Prüfzellen werden 24 Stunden am Tag sicher kontrolliert.

Skalierbar: Einsetzbar auf Windows 1.0 bis Windows 10.

Support: Unterstützung durch erfahrene Fachleute, die bei allen technischen Fragen und bei der Fehlersuche helfen.

MORPHEE bietet eine einzigartige Echtzeit-Messleistung mit einer Abtastkapazität von fünf Millionen Einzelwerten pro Sekunde. Bei Prüfständen in der Elektromobilität ist diese Größe entscheidend für die Erfassung und Überprüfung elektrischer und mechanischer Phänomene, wie z. B. dem Lade-/Entladeverhalten einer Batterie.

Die MORPHEE-Software kann in eine Vielzahl anderer bestehender Umgebungen in den Sektoren Automotive, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, Schienenverkehr und Energie integriert werden. Sie bietet Schnittstellen zu den gängigen Kommunikationsprotokollen und Messgeräten für die Prüfung von Batterien, E-Motoren, Verbrennungsmotoren, Getrieben und gesamten Fahrzeugsystemen.

Elektromobilität im Blick

Um den neuen Anforderungen von Batterietestzentren und Batterieproduktionsstätten gerecht zu werden, hat FEV MORPHEE NEXT entwickelt. Die integrierten Tools (z.B. FLEXLAB, MORPHEE und UNIPLOT) können miteinander interagieren und sorgen so für die Optimierung des Testprotokolls. Die Software ist durch ihre regelmäßigen Updates mit allen modernen Betriebssystemen kompatibel und bietet eine außergewöhnliche Leistung, so z. B. die gleichzeitige Durchführung von 32 Batteriezellentests.

Die integrierten Tools von MORPHEE NEXT ermöglichen eine zentrale, optimierte und ferngesteuerte Bedienung und helfen dabei, Zeit und Kosten zu reduzieren. Die Software eignet sich ideal für die Verwaltung großer Batterietestzentren, einschließlich der Gigafactories für Hochspannungsbatterien der Automobilindustrie. Simulation wird von MORPHEE NEXT ebenfalls unterstützt und erlaubt die Nachbildung der gesamten Entwicklungsumgebung oder einzelner Komponenten, darunter Fahrer, Fahrzeug oder Antriebsstrang.

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in die Luft- und Raumfahrt sowie Energiesektoren. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen 7.000 Mitarbeiter:innen an mehr als 45 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • Increased efficiency in homologation: The ‘FEV GenAI Hub’ serves as a central platform for the application of generative AI in vehicle development. Source: FEV
    Increased efficiency in homologation: The ‘FEV GenAI Hub’ serves as a central platform for the application of generative AI in vehicle development. Source: FEV

    Generative KI beschleunigt Homologation: FEV vereinfacht länderspezifische Typgenehmigungen

    Aachen, Juli 2025 – Fahrzeugentwicklung endet nicht mit der fertigen Technologie – erst mit der erfolgreichen Homologation ist der Weg zu globalen Markteinführungen geebnet. Dabei stellt die zunehmende Komplexität nationaler Vorschriften OEMs und Zulieferer vor wachsende Herausforderungen. FEV begegnet diesen…

  • Anton Fischer has been appointed Managing Director of FEV.io GmbH. Source: FEV
    Anton Fischer has been appointed Managing Director of FEV.io GmbH. Source: FEV

    Anton Fischer ergänzt Geschäftsführung von FEV.io

    Aachen, Juli 2025 – Zum 1. Juli wurde Anton Fischer zum Geschäftsführer der FEV.io GmbH ernannt. Er folgt auf Dr. Johannes Richenhagen, der das Unternehmen verlassen hat. In seiner neuen Rolle verantwortet Fischer die Bereiche Sales and Solutions, Business Development…

  • FEV etabliert neues China-Headquarter in Anting und stärkt strategische Präsenz in Asien

    Shanghai / Aachen, Juli 2025 – Der weltweit führende Entwicklungsdienstleister FEV hat mit der Unterzeichnung eines Standortvertrags die Errichtung seines neuen China-Headquarters in Shanghais Stadtteil Anting offiziell bekannt gegeben. Im Beisein hochrangiger Vertreter von Anting und FEV – darunter Yan…