Wähle die bevorzugte Sprache

Mit eFuels im Kampf um die Spitze: Erfolgreiches Wochenende auf dem Nürburgring

Veröffentlicht:

Insights

1 Min. Lesezeit

Beim 24-Stunden Rennen auf dem Nürburgring hat FEV zum ersten Mal ein Motorsportteam mit nachhaltigem Kraftstoff versorgt. “eFuel Racing 98” ist ein CO2-neutraler Kraftstoff, der im Rahmen des von FEV geführten DeCarTrans-Projektes produziert wird.

BMW M4 GT4: 2. Platz für Bonk Motorsport

Der mit eFuel Racing 98 betriebene BMW M4 GT4 (Startnummer 888) konnte sich in seiner Startgruppe direkt zu Beginn des Rennens an die Spitze setzen. Lange Zeit führte das Team mit den Fahrern Martin Kroll, Max Partl, Michael Schrey und Jörg Weidinger die klasseninterne Wertung an. Auch nach einem Führungswechsel blieben die Bonk-Fahrer dem neuen Leader konstant auf den Fersen und schickten sich mehrfach an, die Spitzenposition zurückzuerobern.

Aufgrund extrem dichten Nebels wurde das Rennen jedoch um kurz nach 23 Uhr unterbrochen und sollte wegen anhaltend schlechter Sichtverhältnisse auch am Sonntag nicht mehr gestartet werden. Somit beendete das Team Bonk Motorsport auf einem hervorragenden zweiten Platz in der Klasse AT3 das Rennen.

eFuel Racing 98: Betrieb mit klimaneutralem Hochleistungstreibstoff

Das Rennergebnis bestätigt die Ergebnisse der Prüfstands-Untersuchungen, die die Projektpartner FEV, Bertrandt und Bonk Motorsport im Vorfeld des Rennens durchgeführt haben: Erneuerbare sind im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen in allen Belangen ebenbürtig und emittieren dabei deutlich weniger CO2 und andere Schadstoffe als herkömmliche Kraftstoffe.

Der Einsatz des erneuerbaren ‚eFuel Racing 98‘ ermöglichte eine CO2-neutrale Teilnahme an den 24 Stunden Nürburgring, da bei der Herstellung des erneuerbaren Kraftstoffs der Atmosphäre die gleiche Menge CO2 entzogen wird, die das Fahrzeug im Betrieb ausstößt.

Auch die Fahrer bestätigten nach den Training-Sessions, dass sie bei der Verwendung von eFuel Racing 98 keinerlei Unterschiede in der Performance feststellen konnten. Der einzige Unterschied zum fossilen Kraftstoff bestand im Geruch.

 

Weitere Information

Website des BMDV-Projektes „DeCarTrans“
DeCarTrans-Projekt zielt darauf ab, ein Verfahren zur Herstellung von synthetischem Benzin aus Methanol, das aus erneuerbaren Quellen stammt, weiterzuentwickeln. Synthetische Kraftstoffe könnten die Emissionen von Schadstoffen deutlich reduzieren. Methanol ist besonders geeignet, da es relativ leicht in großen Mengen produziert und importiert werden kann. Bereits im vorherigen Projekt C3-Mobility.
https://www.decartrans.de

Pressemeldung: FEV liefert eFuels für 24 h Rennen auf dem Nürburgring
Beim renommierten 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring wird der BMW M4 GT4 des Bonk Rennteams mit alternativen Kraftstoffen von FEV betrieben.
Link zur Pressemeldung

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • Spanning humanoid robots and cutting-edge software developments to innovative electric drive technologies, FEV will showcase forward-thinking solutions for the mobility and energy challenges of tomorrow at the 2025 Aachen Colloquium. Source: FEV
    Von humanoiden Robotern bis hin zu leistungsstarken Batterielösungen: FEV präsentiert auf dem Aachen Colloquium 2025 seine Innovationskraft. Quelle: FEV

    Von Semi-Solid-State-Batterien über Range Extender und Elektrolyseur bis zum humanoiden Roboter: FEV zeigt seine Innovationskraft auf dem Aachen Colloquium

    Aachen, Oktober 2025 – Vom 6. bis 8. Oktober 2025 trifft sich die internationale Mobilitätsbranche beim 34. Aachen Colloquium Sustainable Mobility im Eurogress Aachen. FEV ist in diesem Jahr mit sieben Fachvorträgen im Konferenzprogramm sowie mit einer innovativen Ausstellung vertreten.

  • Bewährte Crashsicherheit bei optimiertem Gewicht: FEV und Nature Architects nutzen Künstliche Intelligenz für die Entwicklung innovativer Karosseriedesigns. Quelle: Nature Architects

    FEV und Nature Architects kooperieren bei der Entwicklung KI-gestützter, innovativer Fahrzeugstrukturen

    Aachen/Tokio, September 2025 – Der international führende Engineering-Dienstleister FEV und das japanische Technologieunternehmen Nature Architects (NA) haben eine strategische Kooperation vereinbart. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung neuartiger Fahrzeugstrukturen, die durch innovative Designmethoden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) neue Maßstäbe in…

  • FEV und Chiyoda bündeln ihre Kompetenzen, um Kunden eine ganzheitliche Unterstützung bei Planung, Realisierung und Betrieb nachhaltiger Infrastrukturprojekte anzubieten.

    FEV und Chiyoda bündeln Kompetenzen für nachhaltige Energielösungen

    Aachen, September 2025 – FEV, ein global führender Entwicklungs- und Beratungsdienstleister für die Energiewirtschaft, hat eine strategische Partnerschaft mit der japanischen Chiyoda Corporation (Chiyoda) bekanntgegeben. Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Engineering-Dienstleister und in zahlreichen Geschäftsfeldern, darunter dem Energiesektor,…