Wähle die bevorzugte Sprache

FEV aerospace eröffnet Büro in neuem Gebäudekomplex des Zentrums für Angewandte Luftfahrtforschung in Hamburg

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

1 Min. Lesezeit
V. l. n. r.: Dr. Patrick Hupperich (Vorsitzender der Geschäftsführung, FEV Group), Dr. Christian Eschmann (Director Aerospace bei FEV), Dr. Norbert W. Alt (Geschäftsführer und Chief Operating Officer, FEV Group), bei der Eröffnung des ZAL II-Gebäudes. ZAL II building.

Aachen/Hamburg, Juli 2024 – Im vergangenen Monat hat der weltweit führende Entwicklungsdienstleister FEV seine neue Marke FEV aerospace vorgestellt. In dieser Woche hat das Unternehmen sein eigenes Büro bezogen. Die Luft- und Raumfahrtexperten von FEV sind nun in der Gebäudeerweiterung „ZAL II“ des Zentrums für Angewandte Luftfahrtforschung in Hamburg-Finkenwerder ansässig. Diese wurde jetzt feierlich durch den Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, eröffnet.

„Das ZAL in Hamburg-Finkenwerder ist die führende technologische Forschungs- und Entwicklungsplattform für die zivile Luftfahrt in Deutschland“, sagt Dr. Christian Eschmann, Director Aerospace von FEV. „Dies ist für uns das perfekte Umfeld, zumal wir in unmittelbarer Nähe zu unseren Kunden sitzen. Wir freuen uns daher sehr, aus unserem neuen Büro heraus hochmoderne Lösungen für die Luft- und Raumfahrt zu entwickeln.“

FEV entwickelt seit über 40 Jahren nachhaltige Innovationen und Technologien in den Bereichen Mobilität, Energie und Software. Unter der Marke FEV aerospace bündelt das Unternehmen seine Engineering- und Beratungskompetenz, um zukünftig noch gezielter zur Nachhaltigkeit des Luft- und Raumfahrtsektors beizutragen. Umweltfreundliche Antriebssysteme zählen dabei ebenso zum Portfolio von FEV aerospace, wie intelligente Software-Lösungen.

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • FEV erweitert sein Portfolio um den Bereich Advanced Robotics und bietet Lösungen für nachhaltige, wirtschaftliche Anwendungsfälle. Quelle: FEV
    FEV erweitert sein Portfolio um den Bereich Advanced Robotics und bietet Lösungen für nachhaltige, wirtschaftliche Anwendungsfälle. Quelle: FEV

    FEV erweitert Portfolio um Advanced Robotics und bündelt Kompetenzen für nachhaltige und wirtschaftliche Anwendungsfälle

    Aachen, Oktober 2025 – Der technologische Fortschritt in Künstlicher Intelligenz und humanoider Robotik eröffnet neue Potenziale für kommerzielle Anwendungen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Effizienz, Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit. FEV erweitert sein Portfolio um den Bereich „Advanced Robotics“ und bietet Unternehmen…

  • Spanning humanoid robots and cutting-edge software developments to innovative electric drive technologies, FEV will showcase forward-thinking solutions for the mobility and energy challenges of tomorrow at the 2025 Aachen Colloquium. Source: FEV
    Von humanoiden Robotern bis hin zu leistungsstarken Batterielösungen: FEV präsentiert auf dem Aachen Colloquium 2025 seine Innovationskraft. Quelle: FEV

    Von Semi-Solid-State-Batterien über Range Extender und Elektrolyseur bis zum humanoiden Roboter: FEV zeigt seine Innovationskraft auf dem Aachen Colloquium

    Aachen, Oktober 2025 – Vom 6. bis 8. Oktober 2025 trifft sich die internationale Mobilitätsbranche beim 34. Aachen Colloquium Sustainable Mobility im Eurogress Aachen. FEV ist in diesem Jahr mit sieben Fachvorträgen im Konferenzprogramm sowie mit einer innovativen Ausstellung vertreten.

  • Bewährte Crashsicherheit bei optimiertem Gewicht: FEV und Nature Architects nutzen Künstliche Intelligenz für die Entwicklung innovativer Karosseriedesigns. Quelle: Nature Architects

    FEV und Nature Architects kooperieren bei der Entwicklung KI-gestützter, innovativer Fahrzeugstrukturen

    Aachen/Tokio, September 2025 – Der international führende Engineering-Dienstleister FEV und das japanische Technologieunternehmen Nature Architects (NA) haben eine strategische Kooperation vereinbart. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung neuartiger Fahrzeugstrukturen, die durch innovative Designmethoden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) neue Maßstäbe in…