Vollelektrische Maschinen sind in der Materialhandhabung gut bekannt. Insbesondere der Betrieb in Innenräumen wird durch vollelektrische Systeme durchgeführt.
Aktuelle Technologien basieren auf Blei-Säure-Batterien bis 80 V. Diese Technologie ist gut etabliert, bewährt und kosteneffizient.
Die Nachfrage nach voll-elektrisch angetriebenen Maschinen erreichte Anwendungen, bei denen typischerweise Tele-Handler, Radlader, Traktoren und selbstfahrende landwirtschaftliche Geräte eingesetzt werden.
Betriebszeiten von max. 6h/Tag, Produktion von elektrischer Energie durch den Benutzer (Biogas, Solarpanels), Wunsch nach CO2-freiem Betrieb sind Antriebe, die voll elektrische Off-Highway-Maschinen erfordern.
Die Fördertechnik kann auf andere Anwendungen übertragen werden. Andererseits können Lithium-Batteriepakete die Effizienz des vollelektrischen Betriebs verbessern. Die Lade- und Betriebskennlinie kann die Betriebszeiten verlängern und den Wechsel von Bleibatterien bei Betriebszeiten > 8h vermeiden. [Link zu vorhandener FEV BE]
Nach 2025 werden wir auch kabelgebundene elektrische Maschinen für städtische Baugebiete sehen, z.B. Bagger.