15. Juli 2019

Nächster Meilenstein für die Elektromobilität – Akzeptanz unter Verbrauchern laut FEV Umfrage deutlich gestiegen

Umfrage zu Elektromobilität; Quelle: FEV Consulting

Aachen, Juli 2019 – Nach Einschätzung der FEV Consulting werden hybrid- und batteriebetriebene Elektrofahrzeuge mit ca. 25 Prozent im Jahr 2025 und mehr als 30 Prozent im Jahr 2030 einen signifikanten Marktanteil in Europa erreichen. Grundvoraussetzungen hierfür sind neben der steigenden Produktvielfalt insbesondere auch eine wachsende Akzeptanz der Verbraucher gegenüber den neuen Antriebstechnologien. Umso zuversichtlicher stimmen die jüngsten Ergebnisse der jährlichen Nutzerbefragung von FEV Consulting.  Mehr als 80 Prozent aller europäischen Verbraucher können sich vorstellen, ein Hybrid- oder vollelektrisches Fahrzeug zu kaufen. 50 Prozent aller Europäer geben an, einen hybridisierten oder batterie-elektrifizierten Antrieb schon beim Kauf des nächsten Fahrzeugs zu bevorzugen. Damit zeigt die Elektro-Offensive der Automobilhersteller Wirkung. Die Elektromobilität ist endgültig im Bewusstsein der breiten Bevölkerung angekommen.

  • In Europa werden Umweltfreundlichkeit (73 %), Energieeffizienz (46 %) und der Zugang zu Sperrzonen (30 %) als größte Vorteile von Elektrofahrzeugen wahrgenommen
  • 23 % aller Europäer sind bereit, einen Aufpreis für Elektrofahrzeuge zu zahlen
  • Etwa 60 kW Ladeleistung sind erforderlich, um den Anforderungen der europäischen Verbraucher gerecht zu werden
  • Insbesondere ökologische und gesellschaftliche Kriterien von Elektrofahrzeugen werden im Vergleich zum Vorjahr noch positiver wahrgenommen

In China können sich fast 90 Prozent aller Befragten vorstellen, ein hybridisiertes oder batterie-elektrisches Fahrzeug zu kaufen, während etwa 78 Prozent diese beiden Optionen schon beim nächsten Kauf bevorzugen würden. In den USA liegen die Zahlen mit etwa 73 bzw. 30 Prozent deutlich darunter. Insgesamt zeigen sich die Chinesen damit gegenüber den neuen Antriebstechnologien besonders offen.

Europäische Verbraucher geben an, dass Umweltfreundlichkeit (73 %), Energieeffizienz (46 %) sowie der Zugang zu Sperrzonen (30 %) die größten Vorteile von Elektrofahrzeugen darstellen. Dahingegen stellen der hohe Anschaffungspreis (50 %), die überschaubare Auswahl an Fahrzeugmodellen (39 %) und die unbefriedigende Infrastruktur (38 %) die größten Hemmnisse für den Kauf eines Elektrofahrzeugs dar. In den USA und China sehen die Ergebnisse der Befragung ähnlich aus. Während Amerikaner allerdings zusätzlich das positive Image von Elektrofahrzeugen schätzen (25 %), ist bei Chinesen die Begeisterung für die neue Technologie (41 %) ein wesentliches Herausstellungsmerkmal von Elektrofahrzeugen.

Obwohl in allen teilnehmenden Regionen der hohe Anschaffungspreis als ein wesentlicher Nachteil von Elektrofahrzeugen angesehen wird, zeigen sich viele Umfrageteilnehmer grundsätzlich bereit, einen Aufpreis für Elektromobilität zu zahlen. Während knapp acht Prozent der europäischen Befragten weniger für eine elektrische Variante ihres Lieblingsfahrzeugs bezahlen würden, empfinden 23 Prozent, dass ein Aufpreis von durchschnittlich 4.600 Euro gerechtfertigt wäre. Die übrigen Teilnehmer erwarten Preisparität zwischen konventionellen und elektrifizierten Fahrzeugen.

Die Umfrage zeigt, dass die Anforderungen an die Ladedauer von batterieelektrischen Fahrzeugen in Europa mit 60 min. am höchsten sind. Dieser Wert liegt deutlich über der Erwartungshaltung der Befragten in den USA (120 min.) und China (90 min.). Innerhalb Europas, das eine bevorzugte Reichweite von 300 km im Median genannt hat (im Vergleich dazu USA 322 km und China ebenfalls 300 km), erweisen sich die deutschen Teilnehmer als anspruchsvollste Verbrauchergruppe.  Ihre Erwartungen sind bei der Hälfte der Befragten erst dann erfüllt, wenn Elektrofahrzeuge innerhalb von 30 min. aufgeladen werden und Strecken von 500 km im Median zurückgelegt werden können.

Im Vergleich zu den Umfrageergebnissen des vergangenen Jahres ist die Wahrnehmung der Verbraucher gegenüber Elektrofahrzeugen deutlich positiver geworden. Insbesondere ökologische und gesellschaftliche Kriterien werden im Vergleich zum Vorjahr besser wahrgenommen. Darüber hinaus registrieren die Befragten, dass sich regulatorische Rahmenbedingungen unter anderem durch bevorzugte Parkmöglichkeiten für Elektrofahrzeuge verbessert haben. Die überschaubare Ladeinfrastruktur sowie das unzureichende Angebot an elektrifizierten Fahrzeugmodellen beeinträchtigen jedoch weiterhin die Wahrnehmung der Verbraucher.

„Die zentrale Herausforderung für jedes Unternehmen in der Automobil-Lieferkette besteht darin, ein attraktives Produktportfolio anzubieten und gleichzeitig profitabel zu bleiben. Um zu entscheiden, welche Produkte zu welchem Zeitpunkt entwickelt und produziert werden sollen, ist ein genaues Verständnis der Kundenerwartungen und -anforderungen unerlässlich“, fasst Alexander Nase, Managing Director von FEV Consulting, zusammen.

An der Umfrage von FEV Consulting haben 3.300 Verbraucher aus Europa, USA und China teilgenommen. Insgesamt wurden den Teilnehmern 43 Fragen zu unterschiedlichen Aspekten der Elektromobilität gestellt. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte unter anderem nach Ländern, Regionen (ländlich, vorstädtisch und städtisch), bevorzugten Fahrzeugtypen und Fahrverhalten der Befragten.

 

Über FEV Consulting
FEV Consulting mit Hauptsitz in Aachen, Deutschland, und weiteren Büros in München und Auburn Hills, USA, bietet eine einzigartige kundenorientierte Beratung durch die Kombination aus langjähriger Erfahrung im Top Management Consulting und dem technischen Know-how der FEV Gruppe. Kompetenzen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie erlauben es, innovative Lösungsansätze für die vielfältigen Herausforderungen der jeweiligen Industrien und für deren Unternehmen zu finden.

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem. 

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen. 

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen >7300 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.
#FeelEVolution