FEV verstärkt den Geschäftsbereich Fahrzeugentwicklung
Seit 01. November verantwortet Michael Hog als Group Vice President Vehicle die globalen Fahrzeugentwicklungsaktivitäten des Engineering-Dienstleisters FEV, zu dessen Kernkompetenzen Fahrzeugintegration, Chassis-Engineering, NVH-Optimierung sowie Benchmarking gehören. Hog berichtet an Dr. Ralf Marquard, COO der FEV Group Holding GmbH. Die europaweite Verantwortung für die Business Unit Vehicle trägt weiterhin in bewährter Weise Klaus Wolff. Hog, der an der Universität Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik studiert hat, war zuvor bei einem namhaften Ingenieurunternehmen in einer Führungsposition im Bereich Fahrzeugintegration tätig.
„Mit Michael Hog haben wir für die globale strategische Leitung unserer Business Unit Vehicle eine erfahrene und hervorragend vernetzte Führungspersönlichkeit gewinnen können, die über große Gesamtfahrzeug- und Projekterfahrung verfügt“, erklärt Professor Stefan Pischinger, President und CEO der FEV Group. „Die Besetzung dieser strategischen Position ermöglicht es uns, die Themengebiete der Fahrzeugentwicklung von der Fahrzeugintegration bis hin zur Gesamtfahrzeugentwicklung global abzudecken.“
„Als Kernaufgabe meiner Tätigkeit sehe ich die Stärkung der globalen Ausrichtung und die Erweiterung der Business Unit Vehicle“, erklärt Michael Hog. „Die vorhandenen Kompetenzen bei Gesamtfahrzeug und Powertrain bieten dabei eine hervorragende Basis bei der Entwicklung integrierter Lösungen.“
Über FEV
FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.
Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.
FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen >7300 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.
#FeelEVolution
- Dateien:
Hog_300dpi_01.jpg1.0 MB
PM_Hog.docx95 KB
Presseanfragen an: presse@fev.com

