03. Juli 2018

FEV Group organisiert Fachkonferenz für nachhaltige Lösungen bei fortschrittlichen Dieselantriebssystemen

Aachen, Juli 2018 – Der Entwicklungsdienstleister FEV richtet zum mittlerweile vierten Mal in Folge vom 3. bis 4. Juli 2018 die Internationale Fachkonferenz "Diesel Powertrains 3.0" aus. Hochkarätige Referenten von OEMs sowie aus der Zuliefererindustrie und seitens der Forschungs- und Entwicklungsfirmen bieten Einblicke in technologische Innovationen für die kommende Generation von sauberen, ganzheitlich nachhaltigen dieselmotorischen Antriebssystemen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei vor allem auf der weiteren Optimierung des Dieselmotors hinsichtlich Schadstoffemissionen im Realbetrieb in Richtung "Zero Emissions" und auf dem Potential zur weiteren Reduktion der CO2-Emissionen. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr zum ersten Mal außerhalb Deutschlands im englischen Solihull (West Midlands) statt. 

"Die kontinuierliche Verbesserung des Dieselmotors hinsichtlich Wirkungsgrad und Kraftstoffverbrauch sowie weiterer Absenkung der Schadstoffemissionen im Alltagsbetrieb ist ein zentraler Bestandteil, um die politisch gesetzten Zielvorgaben zur Verbesserung der lokalen Luftqualität als auch zur Verringerung der transportbedingten CO2-Emissionen sicher zu erreichen", erklärt Konferenzleiter Thomas Körfer, Group Vice President Dieselmotoren bei FEV. "Die sich weltweit stetig verändernden Vorgaben an Emissionsgrenz- und Verbrauchszielwerten und neue Testrandbedingungen sowie ein sich in der Öffentlichkeit ungerechtfertigt wandelndes Bild des Dieselmotors stellen Entwickler zunehmend vor wachsende Herausforderungen."

In über 30 geplanten Vorträgen auf der "Diesel Powertrains 3.0" wird intensiv und detailliert beleuchtet, wie und mit welchen Maßnahmen der moderne Dieselmotor auch zukünftig unter sich ändernden regulatorischen Rahmenbedingungen ein attraktiver und erschwinglicher Bestandteil im Mix moderner Antriebssystemeinheiten sein kann. Dabei werden konzeptionelle Lösungen und technische Innovationen besprochen, mit denen den aktuellen Herausforderungen begegnet werden kann. Die partielle, zielgerichtete Elektrifizierung des klassischen Dieselmotors ist ein Beispiel für einen vielversprechenden Ansatz zur Festlegung zukünftiger Antriebskonzepte für schwere Fahrzeuganwendungen. 

"Diesel Powertrains 3.0" fand zum ersten Mal im Jahr 2014 statt – zunächst mit einem Zwei-Jahres-Turnus. Aufgrund des wachsenden Interesses wird die Expertenplattform mittlerweile jährlich organisiert und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über Trends und Entwicklungen zu informieren. Anlässlich der etablierten Kooperation mit der Coventry University, welche gemeinsam mit der FEV Gruppe ein neues hochmodernes Test Center in Coventry baut, wird die Diesel Powertrains 3.0 in diesem Jahr in den West Midlands nahe Coventry im Vereinigten Königreich stattfinden.