Wähle die bevorzugte Sprache

HyCoFC: Langzeitstabile BZ-Technologie durch innovative Hybrid-Compound Bipolarplatten

Veröffentlicht:

Innovationen

1 Min. Lesezeit

HyCoFC
Über das Projekt

Metall, Graphit oder Compound – die ideale Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen gibt es derzeit noch nicht. Jedes Material bietet je nach Einsatzbereich spezifische Vorteile wie hohe Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit, bringt aber Herausforderungen wie begrenzte Lebensdauer oder hohe Produktionskosten mit sich. Die Projektidee zielt darauf ab, eine metallische Trägerfolie mit hoher mechanischer Festigkeit mit einer korrosionsbeständigen Compoundfolie zu verbinden. So sollen langzeitstabile und kostengünstige Bipolarplatten entstehen. Die Projektpartner untersuchen verschiedene Prozessstrategien, um eine kosteneffiziente und skalierbare Produktion für Brennstoffzellen in Schwerlastanwendungen zu etablieren.

EFRE-Forschungsvorhaben

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 gefördert.

Gemäß Nummer 10.1.1 der Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie dem Fonds für einen gerechten Übergang, kurz ANBest-EU, ist FEV während der Durchführung der Vorhaben dazu verpflichtet, eine kurze Beschreibung der Vorhaben auf der Internetseite zu veröffentlichen.

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • Electric motors without rare-earth elements reduce the environmental footprint and economic risks while delivering practically the same performance. Source: FEV

    FEV und RWTH Aachen University entwickeln seltenerdfreie elektrische Antriebe mit modularen Rotoren

    Aachen, Oktober 2025 – Um die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen wie Seltenerdmagneten in elektrischen Maschinen zu verringern, hat FEV gemeinsam mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Mechatronik in mobilen Antrieben (MMP) der RWTH Aachen University ein modulares Konzept für elektrische Antriebseinheiten…

  • FEV erweitert sein Portfolio um den Bereich Advanced Robotics und bietet Lösungen für nachhaltige, wirtschaftliche Anwendungsfälle. Quelle: FEV
    FEV erweitert sein Portfolio um den Bereich Advanced Robotics und bietet Lösungen für nachhaltige, wirtschaftliche Anwendungsfälle. Quelle: FEV

    FEV erweitert Portfolio um Advanced Robotics und bündelt Kompetenzen für nachhaltige und wirtschaftliche Anwendungsfälle

    Aachen, Oktober 2025 – Der technologische Fortschritt in Künstlicher Intelligenz und humanoider Robotik eröffnet neue Potenziale für kommerzielle Anwendungen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Effizienz, Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit. FEV erweitert sein Portfolio um den Bereich „Advanced Robotics“ und bietet Unternehmen…

  • Spanning humanoid robots and cutting-edge software developments to innovative electric drive technologies, FEV will showcase forward-thinking solutions for the mobility and energy challenges of tomorrow at the 2025 Aachen Colloquium. Source: FEV
    Von humanoiden Robotern bis hin zu leistungsstarken Batterielösungen: FEV präsentiert auf dem Aachen Colloquium 2025 seine Innovationskraft. Quelle: FEV

    Von Semi-Solid-State-Batterien über Range Extender und Elektrolyseur bis zum humanoiden Roboter: FEV zeigt seine Innovationskraft auf dem Aachen Colloquium

    Aachen, Oktober 2025 – Vom 6. bis 8. Oktober 2025 trifft sich die internationale Mobilitätsbranche beim 34. Aachen Colloquium Sustainable Mobility im Eurogress Aachen. FEV ist in diesem Jahr mit sieben Fachvorträgen im Konferenzprogramm sowie mit einer innovativen Ausstellung vertreten.