Wähle die bevorzugte Sprache

Generative KI beschleunigt Homologation: FEV vereinfacht länderspezifische Typgenehmigungen

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

1 Min. Lesezeit
Increased efficiency in homologation: The ‘FEV GenAI Hub’ serves as a central platform for the application of generative AI in vehicle development. Source: FEV
Increased efficiency in homologation: The ‘FEV GenAI Hub’ serves as a central platform for the application of generative AI in vehicle development. Source: FEV
Increased efficiency in homologation: The ‘FEV GenAI Hub’ serves as a central platform for the application of generative AI in vehicle development. Source: FEV
Increased efficiency in homologation: The ‘FEV GenAI Hub’ serves as a central platform for the application of generative AI in vehicle development. Source: FEV

Aachen, Juli 2025 – Fahrzeugentwicklung endet nicht mit der fertigen Technologie – erst mit der erfolgreichen Homologation ist der Weg zu globalen Markteinführungen geebnet. Dabei stellt die zunehmende Komplexität nationaler Vorschriften OEMs und Zulieferer vor wachsende Herausforderungen. FEV begegnet diesen mit einem innovativen KI-basierten Ansatz: Der unternehmensweit eingesetzte ‚FEV GenAI Hub‘ vereinfacht und beschleunigt die Analyse regulatorischer Anforderungen für verschiedene Zielmärkte erheblich. Dadurch ergeben sich Zeit- und Kostenvorteile, die den Kunden des Entwicklungsdienstleisters entscheidende Vorteile sichern können.

„Im konkreten Fall der Typgenehmigung nutzen wir die hausinterne KI-Plattform ‚FEV GenAI Hub‘ um gesetzliche Regularien aus Normen, Richtlinien und Gesetzen vollautomatisiert zu extrahieren, anzureichern und dann zu analysieren“, sagt Dr. Thomas Hülshorst, Group Vice President Intelligent Mobility & Software bei FEV. „Unterschiedliche regionale Anforderungen – etwa für Nordamerika, Asien oder Europa – können so präzise miteinander verglichen und etwaige Abweichungen identifiziert werden.“ Daraus leitet das System unmittelbar konkrete Handlungsempfehlungen für eine gesetzeskonforme Produktanpassung ab.

Deutliche Effizienzsteigerung für die Homologation

Die Bearbeitungszeit für umfassende Anforderungsanalysen konnte bei FEV in der Praxis von mehreren Monaten auf wenige Wochen reduziert werden. Statt manuell hunderte Seiten komplexer Gesetzestexte zu prüfen, unterstützt die KI die Ingenieure inzwischen zuverlässig mit semantischer Suche, automatischer Klassifikation und Gap-Analysen auf Anforderungsebene. Dies spart Zeit und reduziert gleichzeitig mögliche Fehlerquellen.

Die Vorteile für Kunden im Überblick:

  • Zeitgewinn: Analysezeiten werden um bis zu 60 Prozent verkürzt
  • Kostenersparnis: Reduktion des Ressourcenbedarfs von bis zu 50 Prozent
  • Skalierbarkeit: Vergleich regulatorischer Anforderungen für beliebige Märkte
  • Sicherheit: Frühzeitige Identifikation von Homologationsrisiken und Aufzeigen von Handlungsempfehlungen

Zukunftsweisender KI-Einsatz

Mit dem GenAI Hub schafft FEV eine zentrale Plattform für den Einsatz generativer KI in der Fahrzeugentwicklung. Der Homologationsprozess ist dabei nur ein Anwendungsfeld von vielen. Die Weiterentwicklung der Plattform ermöglicht künftig weitere Automatisierungen in der Systementwicklung, im Testmanagement oder im Projektcontrolling. Das Ziel bleibt dabei unverändert: Entwicklungsprozesse effizienter, sicherer und marktorientierter zu gestalten und Kunden so den entscheidenden Vorteil am Markt zu verschaffen.

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in die Luft- und Raumfahrt sowie Energiesektoren. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen 7.000 Mitarbeiter:innen an mehr als 45 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • Anton Fischer has been appointed Managing Director of FEV.io GmbH. Source: FEV
    Anton Fischer has been appointed Managing Director of FEV.io GmbH. Source: FEV

    Anton Fischer ergänzt Geschäftsführung von FEV.io

    Aachen, Juli 2025 – Zum 1. Juli wurde Anton Fischer zum Geschäftsführer der FEV.io GmbH ernannt. Er folgt auf Dr. Johannes Richenhagen, der das Unternehmen verlassen hat. In seiner neuen Rolle verantwortet Fischer die Bereiche Sales and Solutions, Business Development…

  • FEV etabliert neues China-Headquarter in Anting und stärkt strategische Präsenz in Asien

    Shanghai / Aachen, Juli 2025 – Der weltweit führende Entwicklungsdienstleister FEV hat mit der Unterzeichnung eines Standortvertrags die Errichtung seines neuen China-Headquarters in Shanghais Stadtteil Anting offiziell bekannt gegeben. Im Beisein hochrangiger Vertreter von Anting und FEV – darunter Yan…

  • Herausragende Leistung und die Einhaltung der höchsten Sicherheitsstandards für die SUVs der Electric-Origin-Familie: Mahindra und FEV haben gemeinsam ein innovatives Batteriesystem entwickelt, das mit einer Gesamtkapazität von 59 und 79 kWh erhältlich ist. Quelle: FEV/Mahindra

    FEV entwickelt wegweisende Fahrzeugbatterie – Neue Maßstäbe in Sicherheit und Leistung

    Aachen / Chennai (Indien), Mai 2025 – Der indische Autobauer Mahindra und FEV, ein Innovationstreiber für nachhaltige Mobilitätslösungen, haben eine neue Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) mit hoher Energiedichte für die Electric-Origin-SUVs von Mahindra entwickelt. Das Batteriesystem wurde vor kurzem umfangreichen Tests unterzogen,…