Wähle die bevorzugte Sprache

FEV.io revolutioniert das Nutzererlebnis im Auto durch eine generative KI-gesteuerte Infotainment-Lösung

Autor: Ulrich Andree

Veröffentlicht:

Presse

1 Min. Lesezeit

Aachen, August 2024 – FEV.io, die Softwaremarke des globalen Entwicklungsdienstleisters FEV, präsentiert einen intelligenten Sprachassistenten, der eine vollkommen neuartige User-Experience im Fahrzeug ermöglicht. Die Lösung nutzt generative KI, um die Bedürfnisse von Fahrer und Passagieren zu verstehen und in Echtzeit optimale Lösungen bereitzustellen.

Der ganzheitliche Entwicklungsansatz von FEV.io setzt auf ein innovatives KI-Framework. Die generative KI, die in den Kern des Sprachassistenten eingebunden wird, greift auf Daten aus einem persönlichen, gesicherten Cloud-Profil des Fahrers zu und sucht mit Hilfe von Live-Fahrzeugdaten sowie Umgebungsparametern in Echtzeit nach der bestmöglichen Unterstützung für den Nutzer.

„In der digitalen und vernetzten Welt von heute wird immer häufiger ein neuartiges Nutzererlebnis im Fahrzeug erwartet“, sagt Dr. Johannes Richenhagen, Managing Director von FEV.io. „Unser internationales Team analysiert verschiedene Alltagssituationen, skizziert mögliche Herausforderungen und entwickelt daraus maßgeschneiderte, ganzheitliche Lösungen, die die bestmögliche User-Experience für den Fahrer garantieren. Wir begleiten den Entwicklungsprozess von der ersten Idee bis zur fertigen und getesteten Lösung in Serienreife. Dass Datensicherheit und Privatsphäre gewahrt werden, ist dabei selbstverständlich.“

Nahtlose und intuitive Nutzererfahrung
Die Zeiten, in denen zur Bedienung von Sprachassistenten bestimmte Keywords auswendig gelernt werden mussten, gehören ab sofort der Vergangenheit an. Der FEV.io Ansatz bietet eigenständige Lösungen für alltägliche Fragestellungen. Am folgenden Beispiel wird die Komplexität vermeintlich einfacher Alltagssituationen deutlich, bei denen der neue Sprachassistent von FEV einen Mehrwert liefern kann: Aus den Ausgangsfragen „Wann habe ich meinen nächsten Termin? Was muss ich dafür vorbereiten?“ lassen sich weitere Fragen wie „Komme ich bei der aktuellen Verkehrslage pünktlich dort an? Reicht meine Batterieladung oder Tankfüllung für diese Strecke?“ ableiten. Das Assistenzsystem bedenkt diese nachfolgenden Schritte selbständig und bietet entsprechende Lösungen an.

Ebenso kann das System weitere Fahrzeugfunktionen wie die Klimaanlage, oder das Infotainment-System steuern. Aus einem Satz wie „Ich bin müde“ leitet die generative KI beispielsweise Maßnahmen wie das Abspielen anregender Musik oder eine Temperaturabsenkung im Innenraum ab. Ebenfalls legt das System den nächsten Rastplatz als Navigationsziel fest und animiert den Fahrer, dort eine Pause einzulegen. So kann KI sogar für die Sicherheit des Fahrers und anderer Verkehrsteilnehmer sorgen.

FEV kombiniert seine Expertise in der Softwareentwicklung mit langjähriger Erfahrung in der Gesamtfahrzeugentwicklung. Dabei greift das Team auf ein weltweites Netzwerk von Spezialisten zurück, die maßgeschneiderte Antworten auf die Anforderungen der Kunden entwickeln.

Mehr zu Generativer KI von FEV: fev.io/GenAI

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in die Luft- und Raumfahrt sowie Energiesektoren. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen 7.000 Mitarbeiter:innen an mehr als 45 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • Spanning humanoid robots and cutting-edge software developments to innovative electric drive technologies, FEV will showcase forward-thinking solutions for the mobility and energy challenges of tomorrow at the 2025 Aachen Colloquium. Source: FEV
    Von humanoiden Robotern bis hin zu leistungsstarken Batterielösungen: FEV präsentiert auf dem Aachen Colloquium 2025 seine Innovationskraft. Quelle: FEV

    Von Semi-Solid-State-Batterien über Range Extender und Elektrolyseur bis zum humanoiden Roboter: FEV zeigt seine Innovationskraft auf dem Aachen Colloquium

    Aachen, Oktober 2025 – Vom 6. bis 8. Oktober 2025 trifft sich die internationale Mobilitätsbranche beim 34. Aachen Colloquium Sustainable Mobility im Eurogress Aachen. FEV ist in diesem Jahr mit sieben Fachvorträgen im Konferenzprogramm sowie mit einer innovativen Ausstellung vertreten.

  • Bewährte Crashsicherheit bei optimiertem Gewicht: FEV und Nature Architects nutzen Künstliche Intelligenz für die Entwicklung innovativer Karosseriedesigns. Quelle: Nature Architects

    FEV und Nature Architects kooperieren bei der Entwicklung KI-gestützter, innovativer Fahrzeugstrukturen

    Aachen/Tokio, September 2025 – Der international führende Engineering-Dienstleister FEV und das japanische Technologieunternehmen Nature Architects (NA) haben eine strategische Kooperation vereinbart. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung neuartiger Fahrzeugstrukturen, die durch innovative Designmethoden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) neue Maßstäbe in…

  • FEV und Chiyoda bündeln ihre Kompetenzen, um Kunden eine ganzheitliche Unterstützung bei Planung, Realisierung und Betrieb nachhaltiger Infrastrukturprojekte anzubieten.

    FEV und Chiyoda bündeln Kompetenzen für nachhaltige Energielösungen

    Aachen, September 2025 – FEV, ein global führender Entwicklungs- und Beratungsdienstleister für die Energiewirtschaft, hat eine strategische Partnerschaft mit der japanischen Chiyoda Corporation (Chiyoda) bekanntgegeben. Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Engineering-Dienstleister und in zahlreichen Geschäftsfeldern, darunter dem Energiesektor,…