Wähle die bevorzugte Sprache

FEV und RWTH Aachen University entwickeln seltenerdfreie elektrische Antriebe mit modularen Rotoren

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

1 Min. Lesezeit
Seltenerdfreie Elektromotoren verringern den ökologischen Fußabdruck und ökonomische Risiken bei nahezu gleicher Leistung. Quelle: FEV
Seltenerdfreie Elektromotoren verringern den ökologischen Fußabdruck und ökonomische Risiken bei nahezu gleicher Leistung. Quelle: FEV
Electric motors without rare-earth elements reduce the environmental footprint and economic risks while delivering practically the same performance. Source: FEV
Seltenerdfreie Elektromotoren verringern den ökologischen Fußabdruck und ökonomische Risiken bei nahezu gleicher Leistung. Quelle: FEV

Aachen, Oktober 2025 – Um die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen wie Seltenerdmagneten in elektrischen Maschinen zu verringern, hat FEV gemeinsam mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Mechatronik in mobilen Antrieben (MMP) der RWTH Aachen University ein modulares Konzept für elektrische Antriebseinheiten entwickelt. Das Ziel ist der vollständige Verzicht auf seltene Erden, da diese teuer und nur begrenzt verfügbar sind. Die Gewinnung ist außerdem mit erheblichen ökologischen und geopolitischen Herausforderungen verbunden. Das entwickelte Konzept verwendet einen Aufbau mit einheitlichem Stator, Gehäuse, Kühlung und Umrichter bei gleichzeitig austauschbaren Rotoren. Untersuchungen zeigen, dass die seltenerdfreien Alternativen einen Gesamtwirkungsgrad von bis zu 94 Prozent erreichen – bei gleichzeitig geringerer Kostenvolatilität und reduzierten CO₂-Äquivalenten im Lebenszyklus.

Permanenterregte Synchronmaschinen mit Seltenerdmagneten sind in heutigen Elektrofahrzeugen die am häufigsten anzutreffende Antriebsart. Die hohe magnetische Flussdichte der Permanentmagnete ermöglichen einen optimalen Wirkungsgrad und ausgezeichnete Leistung bei einer kompakten Bauform. Die Technologie ist jedoch aus den eingangs genannten Gründen mit wachsenden Risiken verbunden. Für ihre Studie haben die Experten von FEV und RWTH Aachen Lösungen mit elektrisch erregten Synchronmaschinen sowie ferritbasierten elektrischen Maschinen und Asynchronmaschinen entwickelt und hinsichtlich Leistung, Kosten und Umweltverträglichkeit untersucht. Das so entwickelte Plattformkonzept adressiert unterschiedliche Leistungsanforderungen in Fahrzeugsegmenten der Mittel- und Oberklasse (C- und D-Segment) mit maximalen Leistungen von 160 kW bzw. 250 kW und kann ebenfalls auf Anwendungen in den niedrigeren Fahrzeugklassen adaptiert werden.

Ein zentrales Element des Konzepts ist ein innovatives Öl-Kühlsystem mit direkter Stator- und Rotorkühlung, welches eine signifikante Steigerung der Dauerleistung ermöglicht. Die daraus resultierenden Verhältnisse von Dauer- zu Maximalleistung übertreffen mit bis zu 75 Prozent herkömmliche Systeme deutlich.

Zukunftssichere Perspektive für OEMs
„Mit unserem Plattformansatz ermöglichen wir es Fahrzeugherstellern, schneller und flexibler auf Marktveränderungen, Rohstoffengpässe und Kostenentwicklungen zu reagieren – ohne Abstriche bei Effizienz und Leistung zu machen“, sagt Dr. Patrick Hupperich, Vorsitzender der Geschäftsführung der FEV Group.

Die modulare Antriebseinheit, bei der durch Rotorwechsel unterschiedliche Antriebskonzepte mit gleichem Stator und Umrichter realisiert werden können, erlaubt OEMs eine Diversifizierung der Lieferkette, reduziert Entwicklungsaufwände und senkt Gesamtkosten durch Skaleneffekte. Zudem bieten die seltenerdfreien Alternativen die Möglichkeit, technologische Diversifizierung mit Nachhaltigkeitszielen zu vereinen.

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in die Luft- und Raumfahrt sowie Energiesektoren. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen 6.100 Mitarbeiter:innen an mehr als 45 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • FEV erweitert sein Portfolio um den Bereich Advanced Robotics und bietet Lösungen für nachhaltige, wirtschaftliche Anwendungsfälle. Quelle: FEV
    FEV erweitert sein Portfolio um den Bereich Advanced Robotics und bietet Lösungen für nachhaltige, wirtschaftliche Anwendungsfälle. Quelle: FEV

    FEV erweitert Portfolio um Advanced Robotics und bündelt Kompetenzen für nachhaltige und wirtschaftliche Anwendungsfälle

    Aachen, Oktober 2025 – Der technologische Fortschritt in Künstlicher Intelligenz und humanoider Robotik eröffnet neue Potenziale für kommerzielle Anwendungen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Effizienz, Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit. FEV erweitert sein Portfolio um den Bereich „Advanced Robotics“ und bietet Unternehmen…

  • Spanning humanoid robots and cutting-edge software developments to innovative electric drive technologies, FEV will showcase forward-thinking solutions for the mobility and energy challenges of tomorrow at the 2025 Aachen Colloquium. Source: FEV
    Von humanoiden Robotern bis hin zu leistungsstarken Batterielösungen: FEV präsentiert auf dem Aachen Colloquium 2025 seine Innovationskraft. Quelle: FEV

    Von Semi-Solid-State-Batterien über Range Extender und Elektrolyseur bis zum humanoiden Roboter: FEV zeigt seine Innovationskraft auf dem Aachen Colloquium

    Aachen, Oktober 2025 – Vom 6. bis 8. Oktober 2025 trifft sich die internationale Mobilitätsbranche beim 34. Aachen Colloquium Sustainable Mobility im Eurogress Aachen. FEV ist in diesem Jahr mit sieben Fachvorträgen im Konferenzprogramm sowie mit einer innovativen Ausstellung vertreten.

  • Bewährte Crashsicherheit bei optimiertem Gewicht: FEV und Nature Architects nutzen Künstliche Intelligenz für die Entwicklung innovativer Karosseriedesigns. Quelle: Nature Architects

    FEV und Nature Architects kooperieren bei der Entwicklung KI-gestützter, innovativer Fahrzeugstrukturen

    Aachen/Tokio, September 2025 – Der international führende Engineering-Dienstleister FEV und das japanische Technologieunternehmen Nature Architects (NA) haben eine strategische Kooperation vereinbart. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung neuartiger Fahrzeugstrukturen, die durch innovative Designmethoden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) neue Maßstäbe in…