Wähle die bevorzugte Sprache

Sonnenschein auf Abruf – FEV installiert Solarsimulationsanlage in Fahrzeugentwicklungszentrum

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

1 Min. Lesezeit

Aachen / Auburn Hills (Michigan, USA), Januar 2021 – FEV, ein weltweit führender Dienstleister in der Fahrzeug- und Antriebsentwicklung für Hardware und Software, hat sein hochmodernes Vehicle Development Center (VDC) in Auburn Hills mit einem Solarladesystem ausgestattet. Durch die Erweiterung kann FEV seinen Kunden erneut einzigartige, umfassende Technologien zur Unterstützung der FahrzeugeEntwicklung und -zertifizierung anbieten. Durch seine globale Vernetzung gilt dies nicht nur für amerikanische Fahrzeughersteller, sondern für alle FEV Kunden weltweit.

Das neue Anlage simuliert natürliches Sonnenlicht in einer präzise kontrollierten Laborumgebung. Dies ist entscheidend für die Bewertung der Auswirkungen von Fahrzeugklimaanlagen auf die vollelektrische Reichweite von Hybrid- sowie Elektrofahrzeugen und spielt auch eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Emissionen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

Durch das Upgrade ist FEV nun in der Lage, wichtige regulatorische Tests durchzuführen, darunter auch Tests gemäß der US-Vorschrift „40 CFR Part 1066“. Zudem ist der regulatorische SC03-Testzyklus möglich, der Teil des vollständigen Fünf-Zyklen-Rollenprüfstands-Zertifizierungsprozesses für alle leichten und mittelschweren Fahrzeuge ist. Dies schließt auch die EPA-Reichweiten-Zertifizierung für Elektrofahrzeuge ein. Dabei deckt das neue System den gesamten klimatischen Bereich von kalten arktischen Testbedingungen bis hin zur sonnigen Wüste ab – dies jedoch in einer streng kontrollierten Umgebung unter reproduzierbaren Bedingungen am US-Standort von FEV im Südosten Michigans.

Das 2019 in Betrieb genommene Fahrzeugentwicklungszentrum (Vehicle Development Center, VDC) bietet umfassende Testmöglichkeiten auf einem hochmodernen 4WD-Rollenprüfstand. Hier können Tests für Front-, Heck- und Allradantrieb bei Temperaturen von -20°C bis 40°C durchgeführt werden. Die Anlage ist für Fahrzeuge mit einem Gewicht bis zu 5 Tonnen ausgelegt. Damit ist FEV in der Lage, sämtliche von den jeweiligen Aufsichtsbehörden geforderten globalen Testzyklen durchzuführen. Neben US-amerikanischen Fahrzeugherstellern nutzen auch asiatische und europäische Kunden die Einrichtungen des VDC intensiv.

„Wir haben das Fahrzeugentwicklungszentrum mit dem Anspruch gegründet, unseren Kunden einzigartige Dienstleistungen zu bieten. Hierzu zählen klimatische Testkapazitäten, gepaart mit vollständiger Emissionsmessung“, sagt Patrick Hupperich, Präsident und CEO von FEV North America. „So wie sich die Fahrzeugindustrie weiterentwickelt, so entwickelt sich auch unser Angebot weiter. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden nun ein komplettes Spektrum an Entwicklungs- und Testmöglichkeiten für batterieelektrische Fahrzeuge, aber auch für Hybrid- und konventionelle Fahrzeuge anbieten zu können.“

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in die Luft- und Raumfahrt sowie Energiesektoren. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen 6.100 Mitarbeiter:innen an mehr als 45 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • Electric motors without rare-earth elements reduce the environmental footprint and economic risks while delivering practically the same performance. Source: FEV

    FEV und RWTH Aachen University entwickeln seltenerdfreie elektrische Antriebe mit modularen Rotoren

    Aachen, Oktober 2025 – Um die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen wie Seltenerdmagneten in elektrischen Maschinen zu verringern, hat FEV gemeinsam mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Mechatronik in mobilen Antrieben (MMP) der RWTH Aachen University ein modulares Konzept für elektrische Antriebseinheiten…

  • FEV erweitert sein Portfolio um den Bereich Advanced Robotics und bietet Lösungen für nachhaltige, wirtschaftliche Anwendungsfälle. Quelle: FEV
    FEV erweitert sein Portfolio um den Bereich Advanced Robotics und bietet Lösungen für nachhaltige, wirtschaftliche Anwendungsfälle. Quelle: FEV

    FEV erweitert Portfolio um Advanced Robotics und bündelt Kompetenzen für nachhaltige und wirtschaftliche Anwendungsfälle

    Aachen, Oktober 2025 – Der technologische Fortschritt in Künstlicher Intelligenz und humanoider Robotik eröffnet neue Potenziale für kommerzielle Anwendungen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Effizienz, Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit. FEV erweitert sein Portfolio um den Bereich „Advanced Robotics“ und bietet Unternehmen…

  • Spanning humanoid robots and cutting-edge software developments to innovative electric drive technologies, FEV will showcase forward-thinking solutions for the mobility and energy challenges of tomorrow at the 2025 Aachen Colloquium. Source: FEV
    Von humanoiden Robotern bis hin zu leistungsstarken Batterielösungen: FEV präsentiert auf dem Aachen Colloquium 2025 seine Innovationskraft. Quelle: FEV

    Von Semi-Solid-State-Batterien über Range Extender und Elektrolyseur bis zum humanoiden Roboter: FEV zeigt seine Innovationskraft auf dem Aachen Colloquium

    Aachen, Oktober 2025 – Vom 6. bis 8. Oktober 2025 trifft sich die internationale Mobilitätsbranche beim 34. Aachen Colloquium Sustainable Mobility im Eurogress Aachen. FEV ist in diesem Jahr mit sieben Fachvorträgen im Konferenzprogramm sowie mit einer innovativen Ausstellung vertreten.