Wähle die bevorzugte Sprache

FEV Consulting und VDMA präsentieren Studienergebnisse zu Mobilitätstransformation bis 2040

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

1 Min. Lesezeit

Aachen, Mai 2021 – Seit 2018 führt FEV Consulting im Auftrag des VDMA die Studie „Antrieb im Wandel“ durch, die fortlaufend Entwicklungen und Potenziale der Automobilindustrie aufzeigt. Die jüngsten Studienergebnisse basieren auf aktuellen Szenarien für die Elektrifizierung von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen bis zum Jahr 2040.

Die Automobilindustrie befindet sich aufgrund von Emissionsgesetzgebungen, geplanten Verbrennungsmotor-verboten in einigen Ländern und der Elektrifizierung in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Die ausgewerteten jüngsten Daten der Analyse „Antrieb im Wandel“ zeigen, dass bis zum Jahr 2040 knapp 45 Prozent der weltweit verkauften Pkw batterieelektrisch und mit Brennstoffzelle betrieben werden. 55 Prozent der verkauften Einheiten entfallen bis dahin weltweit  auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, womit ihr Anteil in diesem Bereich um 16 Prozent sinken wird.

Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Wertschöpfung und Investitionen in den automobilen Kernmärkten. „Insbesondere elektrische Systeme und Komponenten wie die Batterie, der Elektromotor und die Leistungselektronik, aber auch Brennstoffzellenkomponenten sind im Zuge der Transformation im Mobilitätsbereich die Wachstumstreiber. Bis 2040 erwarten wir alleine für elektrische Antriebsstrangkomponenten eine Steigerung um rund 75 Prozent auf 403 Milliarden Euro. Zugleich verschiebt sich die Wertschöpfung  deutlich von fertigungsintensiven Aktivitäten hin zu einer höheren Materialintensität. Die Wertschöpfung durch die Fertigung reduziert sich und wird in die vorgelagerte Wertschöpfungskette verschoben“, sagt Prof. Stefan Pischinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der FEV Group.

Aufgrund von strengeren Schadstoff- und CO2-Emissionsgesetzgebungen prognostiziert die Studie einen starken Umbruch weg von Technologien und Komponenten für den konventionellen, ausgereiften Verbrennungsmotor hin zu Komponenten für den elektrischen Antriebsstrang. Die Studie zeigt diesbezüglich mögliche Szenarien auf, von denen sich eines damit befasst, dass in Europa 2040 gegebenenfalls keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden dürfen. So könnten klassische Verbrennertechnologien einen Rückgang von 80 Prozent verzeichnen.

„Die Transformation im Mobilitätsbereich ist in vollem Gange. Insbesondere der Wandel in den Antriebstechnologien wird in den kommenden Jahren deutlich zu sehen sein, mit hohen Anteilen für batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge. Der Maschinen- und Anlagenbau steht als Technologielieferant im Zentrum der Entwicklung“, sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen.

Die vorangegangenen Faktoren haben auch Auswirkungen auf die Arbeitsplätze in der Automobilindustrie. So zeigen die Untersuchungen, dass die durch neue Technologien generierten Arbeitsplätze (420.000) nur teilweise die wegfallenden Arbeitsplätze ausgereifter, konventioneller Technologien (580.000) kompensieren werden. Der Maschinenbau kann, nutzt er die Möglichkeiten des Wandels, sein Niveau von 55.000 Arbeitsplätzen im Bereich Pkw-Antriebe erhalten.

Zusätzliche Arbeitsplätze entstehen in den vorgelagerten Prozessen der Lieferkette, zum Beispiel bei der Verarbeitung von Rohstoffen für Batteriezellen. Zudem werden durch notwendige Investitionen in die Infrastruktur, etwa Ladestationen oder eine Wasserstoff-Lieferkette, im Zuge der Transformation neue Geschäftspotenziale generiert. Durch vernetzte Fahrzeuge und digitale Dienstleistungen werden – unabhängig von der Transformation – weitere Geschäftsfelder erschlossen.

Um die zukünftigen Antriebe zu produzieren, wird mit einem jährlichen inflationsbereinigten Investitionsvolumen von rund 11,5 Milliarden Euro in Europa gerechnet. „Der Transformationsprozess stellt die Unternehmen vor gewaltige Aufgaben. Öffentliche Mittel müssen am Anfang der Wertschöpfungskette investiert werden – in Forschung und Lehre, in berufliche Qualifizierung und somit auch in intelligente Produktionstechnologien und Produkte“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer.

Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Transformationsprozess ist Technologieoffenheit und die jeweils beste Alternative für die unterschiedlichen Anwendungen zu entwickeln, statt sich ausschließlich auf eine Technologie zu beschränken. Daher empfiehlt FEV zur Erreichung der Klimaziele zusätzlich zur Elektromobilität den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen. Deren Rückwärtskompatibilität sorgt für einen CO2-neutralen Betrieb der Bestandsflotten mit herkömmlichem Antrieb.

Die Studienergebnisse sind im FEV Whitepaper „Vehicle Electrification and the Transformation of the Industry“ zusammengefasst, das hier heruntergeladen werden kann.

Über FEV Consulting
Die 2011 gegründete FEV Consulting GmbH zeichnet sich dadurch aus, dass sie langjährige Erfahrung in der Topmanagementberatung und das technische Know-how der FEV Group optimal miteinander kombiniert. FEV Consulting berät seine Kunden dabei entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Schwerpunkte bilden Technologie-, Produkt- und Wachstumsstrategien, Konzeptstudien, Produktionsplanung und Kostenoptimierung von Produkten und Prozessen. Aktuell zählt das Unternehmen rund 100 Mitarbeiter, die vom Hauptsitz in Aachen und weiteren Büros in München, Köln, Bilbao, Peking und Detroit weltweit tätig sind.

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in die Luft- und Raumfahrt sowie Energiesektoren. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen 7.000 Mitarbeiter:innen an mehr als 45 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • Spanning humanoid robots and cutting-edge software developments to innovative electric drive technologies, FEV will showcase forward-thinking solutions for the mobility and energy challenges of tomorrow at the 2025 Aachen Colloquium. Source: FEV
    Von humanoiden Robotern bis hin zu leistungsstarken Batterielösungen: FEV präsentiert auf dem Aachen Colloquium 2025 seine Innovationskraft. Quelle: FEV

    Von Semi-Solid-State-Batterien über Range Extender und Elektrolyseur bis zum humanoiden Roboter: FEV zeigt seine Innovationskraft auf dem Aachen Colloquium

    Aachen, Oktober 2025 – Vom 6. bis 8. Oktober 2025 trifft sich die internationale Mobilitätsbranche beim 34. Aachen Colloquium Sustainable Mobility im Eurogress Aachen. FEV ist in diesem Jahr mit sieben Fachvorträgen im Konferenzprogramm sowie mit einer innovativen Ausstellung vertreten.

  • Bewährte Crashsicherheit bei optimiertem Gewicht: FEV und Nature Architects nutzen Künstliche Intelligenz für die Entwicklung innovativer Karosseriedesigns. Quelle: Nature Architects

    FEV und Nature Architects kooperieren bei der Entwicklung KI-gestützter, innovativer Fahrzeugstrukturen

    Aachen/Tokio, September 2025 – Der international führende Engineering-Dienstleister FEV und das japanische Technologieunternehmen Nature Architects (NA) haben eine strategische Kooperation vereinbart. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung neuartiger Fahrzeugstrukturen, die durch innovative Designmethoden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) neue Maßstäbe in…

  • FEV und Chiyoda bündeln ihre Kompetenzen, um Kunden eine ganzheitliche Unterstützung bei Planung, Realisierung und Betrieb nachhaltiger Infrastrukturprojekte anzubieten.

    FEV und Chiyoda bündeln Kompetenzen für nachhaltige Energielösungen

    Aachen, September 2025 – FEV, ein global führender Entwicklungs- und Beratungsdienstleister für die Energiewirtschaft, hat eine strategische Partnerschaft mit der japanischen Chiyoda Corporation (Chiyoda) bekanntgegeben. Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Engineering-Dienstleister und in zahlreichen Geschäftsfeldern, darunter dem Energiesektor,…