Wähle die bevorzugte Sprache

BaLoK.NRW – Brennstoffzellenantrieb mit luftfahrtoptimiertem Kühlkonzept aus NRW

Veröffentlicht:

Innovationen

1 Min. Lesezeit

BaLoK.NRW
Über das Projekt

Um die Transformation zur klimaneutralen Luftfahrt bewältigen zu können, ist Wasserstoff der Energieträger der Wahl. Dieser weist den höchsten gewichtsbezogenen Energiegehalt auf und kompensiert durch seine geringe Dichte automatisch das erhöhte Systemgewicht der Brennstoffzelle. Demgegenüber steht das technische Problem, dass eine Wärmeabfuhr von etwa 50% der gesamten Energie des Wasserstoffs gewährleistet sein muss. In aktuellen Anwendungen erhöhen die hierzu verwendeten Wärmetauscher den Luftwiderstand so signifikant, dass der Wasserstoffverbrauch um bis zu 30% steigt.

Aus diesem Grund wird im vorliegenden Vorhaben die Schlüsseltechnologie für eine luftfahrtoptimierte Kühlung von Brennstoffzellen in Kleinflugzeugen zwischen zwei und 20 Sitzplätzen entwickelt. Nachdem entsprechende Anforderungen definiert wurden, werden die Teilkomponenten des ultraleisen Mantelpropellers, des Brennstoffzellensystems und des innovativen Kühlkonzeptes optimiert. Anschließend werden geeignete Bauteile aus der Automobiltechnik verwendet, um das Gesamtsystem in einen Tragschrauber zu integrieren und bodengebunden zu vermessen.

BaLoK.NRW trägt somit maßgeblich zum Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in NRW bei. Durch die Beteiligung ortsansässiger Partner und dem damit einhergehenden Wissenstransfer, entsteht ein nordrhein-westfälisches Kompetenzzentrum für klimaneutrale Luftfahrt. Hierdurch entstehende Arbeitsplätze sind durch die zukunftsweisende Wasserstofftechnologie langfristig gesichert.

EFRE Forschungsvorhaben

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 gefördert.

Gemäß Nummer 10.1.1 der Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie dem Fonds für einen gerechten Übergang, kurz ANBest-EU, ist FEV während der Durchführung der Vorhaben dazu verpflichtet, eine kurze Beschreibung der Vorhaben auf der Internetseite zu veröffentlichen.

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • Increased efficiency in homologation: The ‘FEV GenAI Hub’ serves as a central platform for the application of generative AI in vehicle development. Source: FEV
    Increased efficiency in homologation: The ‘FEV GenAI Hub’ serves as a central platform for the application of generative AI in vehicle development. Source: FEV

    Generative KI beschleunigt Homologation: FEV vereinfacht länderspezifische Typgenehmigungen

    Aachen, Juli 2025 – Fahrzeugentwicklung endet nicht mit der fertigen Technologie – erst mit der erfolgreichen Homologation ist der Weg zu globalen Markteinführungen geebnet. Dabei stellt die zunehmende Komplexität nationaler Vorschriften OEMs und Zulieferer vor wachsende Herausforderungen. FEV begegnet diesen…

  • Anton Fischer has been appointed Managing Director of FEV.io GmbH. Source: FEV
    Anton Fischer has been appointed Managing Director of FEV.io GmbH. Source: FEV

    Anton Fischer ergänzt Geschäftsführung von FEV.io

    Aachen, Juli 2025 – Zum 1. Juli wurde Anton Fischer zum Geschäftsführer der FEV.io GmbH ernannt. Er folgt auf Dr. Johannes Richenhagen, der das Unternehmen verlassen hat. In seiner neuen Rolle verantwortet Fischer die Bereiche Sales and Solutions, Business Development…

  • FEV etabliert neues China-Headquarter in Anting und stärkt strategische Präsenz in Asien

    Shanghai / Aachen, Juli 2025 – Der weltweit führende Entwicklungsdienstleister FEV hat mit der Unterzeichnung eines Standortvertrags die Errichtung seines neuen China-Headquarters in Shanghais Stadtteil Anting offiziell bekannt gegeben. Im Beisein hochrangiger Vertreter von Anting und FEV – darunter Yan…