Professor Franz Pischinger in die Hall of Fame der deutschen Forschung berufen
Manager magazin ehrt FEV-Gründer für seine Verdienste um die Schadstoffreduktion bei Verbrennungsmotoren
Professor Dr. techn. Dr. e.h. Franz Pischinger, Gründer der FEV GmbH und emeritierter Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Verbrennungskraftmaschinen an der RWTH Aachen, ist in die Hall of Fame der deutschen Forschung berufen worden. Mit der Aufnahme würdigt das manager magazin den Forscher für seine Verdienste um die Abgasreinigung und die damit einhergehende Reduktion des Schadstoffausstoßes bei Otto- und Dieselmotoren.
Die feierliche Preisverleihung fand am 17. November 2016 im Rahmen einer Festveranstaltung in Wiesbaden statt. Rund 100 geladene Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ehrten den Wissenschaftler und Entwickler, der in Fachkreisen auch „Motorenpapst” genannt wird.
Nach dem Erhalt des Aachener Ingenieurpreises 2015 für sein Lebenswerk und seine Vorbildfunktion für aufstrebende Wissenschaftler und Entwickler ist die Aufnahme in die Hall of Fame der deutschen Forschung eine weitere bedeutende Auszeichnung für Professor Pischinger. Unter den bisher 20 Laureaten der Hall of Fame der deutschen Forschung befinden sich mehrere Träger des Nobelpreises.
Zum Leben und Wirken von Prof. Dr. Franz Pischinger: Nach seinem Ingenieurstudium war Pischinger als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Verbrennungsmotoren und Thermodynamik an der Technischen Hochschule Graz tätig und promovierte dort 1954. Nach seiner Habilitation auf dem Gebiet der Thermodynamik von Verbrennungsmotoren übernahm er 1958 die Leitung der Forschungsabteilung eines führenden Engineering-Dienstleisters in Graz. Von 1962 bis 1970 war er bei der Klöckner Humboldt Deutz AG, zuletzt als Leiter der Motorenentwicklung, tätig. 1970 begann die Aachener Zeit. Pischinger folgte dem Ruf als Professor für Angewandte Thermodynamik und Direktor des Instituts für Thermodynamik an der RWTH Aachen. Bis 1997 gab er sein Wissen und seine Erfahrung auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren und angewandten Thermodynamik an rund 9.000 Studierenden weiter. Im Rahmen der von ihm geleiteten Forschungsarbeiten promovierten mehr als 200 Ingenieure zum Dr.-Ing. 1978 gründete Pischinger die FEV in Aachen. Rasch entwickelte sich die Firma zu einem weltweit führenden Entwicklungspartner der Motoren- und Fahrzeugindustrie. Im Jahr 2003 übertrug Franz Pischinger die operative Leitung der FEV an seinen Sohn und Mitgesellschafter Professor Stefan Pischinger, der dem Vater auch im RWTH-Institut nachfolgte. |
About FEV
FEV has always pushed the limits.
FEV is a globally leading engineering provider in the automotive industry and internationally recognized leader of innovation across different sectors and industries. Professor Franz Pischinger laid the foundations by combining his background in academia and engineering with a great vision for continual progress. The company has supplied solutions and strategy consulting to the world's largest automotive OEMs and has supported customers through the entire transportation and mobility ecosystem.
As the world continues to evolve, so does FEV.
That’s why FEV is unleashing its technological and strategic expertise into other areas. It applies its forward thinking to the energy sector. And its software and system know-how will enable the company to lead the way making intelligent solutions available to everyone. FEV brings together the brightest minds from different backgrounds and specialties to find new solutions for both current and future challenges.
But FEV won’t stop there.
Looking ahead, FEV continues to push the limits of innovation. With its highly qualified >7300 employees at more than 40 locations globally, FEV imagines solutions that don’t just meet today’s needs but tomorrow’s. Ultimately, FEV keeps evolving – to a better, cleaner future built on sustainable mobility, energy and software that drives everything. For the company’s partners, its people and the world.
#FeelEVolution
- Files:
Pressebild_Franz_Pischinger_04.JPG_03.JPEG5.2 MB
Press inquiries to: presse@fev.com

