25. May 2016

FEVs effizientes Testcenter für RDE und Connected Vehicle

FEV-Stand Testing Expo Stuttgart 2016

Ein hocheffizientes Testcenter simuliert der Engineering-Dienstleister und Testing Solutions-Anbieter FEV auf der diesjährigen Testing Expo in Stuttgart.

Der Engineering Dienstleister zeigt hochentwickelte Technologien, um den Anforderungen in der Entwicklung und Validierung zukunftsorientierter Antriebssysteme effizient gerecht zu werden. Auf dem an ein Testcenter angelehnten Messestand 1200 in Stuttgart werden Lösungen zu wichtigen Themen wie RDE (Real Driving Emissions), Elektrifizierung des Antriebsstranges und Connected Vehicle vorgestellt. Dabei treten FEV und die 2015 übernommene französische Tochtergesellschaft D2T erstmals unter der gemeinsamen Marke FEV Testing Solutions auf.

„Testing Solutions bietet ein umfangreiches Produkt- und Serviceportfolio; es ist optimal abgestimmt auf die derzeit aktuellen Themen der Automobilindustrie, wie automatisiertes Fahren, Hybridisierung und Elektrifizierung des Antriebsstrangs“, erklärt Dr. Ralf Marquard, Geschäftsführer und Chief Operating Officer (COO) der FEV Group Holding GmbH. „Auf der diesjährigen Testing Expo in Stuttgart geben wir einen Einblick in unser Portfolio und stehen für Fachgespräche zu den unterschiedlichsten Lösungen zur Verfügung.“

Turnkey-Planung aus Expertenhand
Als führender Entwicklungsdienstleister betreibt FEV mehr als 180 eigene Prüfstände für Antriebssysteme jeglicher Ausprägung, sei es vollelektrisch, hybridisiert oder auch konventionell. Über 400 Experten im Bereich Testing Solutions bieten umfangreiche Expertise zu Planung und Betrieb hochmoderner Testcenter. Anforderungen zu RDE, Cyber Security und Connectivity, aber auch zur effizienten Arbeitsplanung sowie Logistik sind von stark ansteigender Bedeutung. FEV bietet Planungsleistungen von Prüfeinrichtungen aus einer Hand an, die sich bei Bedarf über den gesamten Planungs- und Umsetzungsprozess erstrecken und die Realisierung hocheffizienter Labore mit maximalem Anwendernutzen gewährleisten. „Funktional gegliederte Grundstrukturen, ein modularer Aufbau sowie Reserven für wechselnde Ausrüstungssituationen und eine intelligent strukturierte Versorgungsinfrastruktur sind entscheidende Schlüsselfaktoren für effektive Testcenter“, so Dr. Marquard.

Optimiertes Management aller Teilsysteme
Eine weitere Schlüsselfunktion beim effizienten Betrieb eines Testcenters kommt dem Testcenter-Management zu, das alle Prüfstände steuert und eine Vielzahl von Systemen unterschiedlicher Hersteller zu einem wirkungsvollen Gesamtsystem verknüpft. FEVFlex als Wissensmanagementsystem ermöglicht es, Informationen von Automatisierungs-, Mess- und Produktionssystemen aller Art automatisch zu bündeln. So wird eine vollständige Dokumentation der Prüfstandsaktivitäten und des „Prototype Life Cycles“ realisiert und darüber hinaus eine effiziente Planung der Ressourcen im Testcenter ermöglicht. Zentrales Merkmal von FEVFlex ist hierbei die einfache Bedienweise sowie die Kompatibilität zu unterschiedlichsten Fremdprodukten.

Echtzeitvernetzung für frühzeitige Entwicklungsergebnisse
Eine Antwort auf stetig verkürzte Entwicklungszyklen mit steigenden Anforderungen und zunehmender Komplexität ist das  vernetzte Testcenter, das FEV Testing Solutions präsentiert. Dessen Architektur kombiniert die Stärken des Morphee-Automatisierungssystems mit dem Prüfstandsregler TOM. So ist es zum Beispiel möglich, den Motorenprüfstand in Echtzeit mit dem Getriebeprüfstand zu verknüpfen und gleichzeitig als Gesamtsystem zu testen.

Präzise Mess- und Konditionierungssysteme
Das breite Portfolio von Mess- und Konditionierungssystemen umfasst robuste Werkzeuge wie die Ölkonditionierungseinheit LubCon und die CoolCon-Kühlwasserkonditionierung. Zudem bietet FEV hochgenaue Werkzeuge mit einzigartigen Messprinzipien und Kalibrierroutinen – darunter das Luftverbrauchsmessgerät AirRate, die Kraftstoffkonditionierung/-verbrauchsmessung FuelCon/FuelRate sowie die Rohemissionsmessanlage FEVER. Alle Messdaten dieser Systeme laufen in der Prüfstandsautomatisierung zusammen und können in der FEVALYS-Datenauswertung weiterverarbeitet und ausgewertet werden.

Über die FEV
Die FEV-Gruppe mit Hauptsitz in Aachen, Deutschland, ist ein international anerkannter Entwicklungsdienstleister für Antriebs- und Fahrzeugtechnologien. Das Unternehmen bietet seinen weltweiten Kunden aus der Transportbranche das gesamte Engineering-Spektrum bei der Konstruktion, Berechnung und dem Prototyping in der Motoren- und Getriebeentwicklung, der Fahrzeugintegration, der Kalibrierung und Homologation moderner Otto- und Dieselmotoren sowie für alternative Kraftstoffe. Das Kompetenzspektrum der FEV-Gruppe umfasst auch die Entwicklung, Konstruktion und das Prototyping innovativer Fahrzeugkonzepte, die elektronische Steuerung sowie Hybridantriebe im Hinblick auf zukünftige Emissions- und Kraftstoffverbrauchsstandards. Der Geschäftsbereich Testing Solutions ist ein weltweiter Anbieter moderner Prüfstandseinrichtungen und Messtechnik. Die FEV Gruppe beschäftigt über 4.000 hochqualifizierte Spezialisten in modernen Entwicklungszentren auf vier Kontinenten.