FEV stärkt Entwicklung intelligenter Fahrzeuge und Mobilitätskonzepte
Dr. Thomas Hülshorst übernimmt weltweite Verantwortung der Business Unit Electronics und Electrification; Jürgen Ogrzewalla wird zukünftig die europaweiten Aktivitäten leiten

Dr. Thomas Hülshorst (l.) hat die Position des FEV Group Vice President Electronics und Electrification übernommen. Jürgen Ogrzewalla (r.) verantwortet zukünftig die Aktivitäten der Business Unit in Europa.
Weiterer Ausbau der Bereiche alternative Antriebe, Vernetzung und Fahrerassistenzsysteme (ADAS) beim internationalen Engineering-Dienstleister FEV: Dr. Thomas Hülshorst hat die globale Leitung der Business Unit Electronics und Electrification übernommen. Als Group Vice President berichtet er zukünftig an den COO der FEV Group Holding GmbH, Dr. Ralf Marquard. Gleichzeitig verantwortet Jürgen Ogrzewalla die Aktivitäten des Geschäftsbereichs in Europa und folgt Hülshorst damit in seiner früheren Funktion, die dieser seit 2012 innehatte.
„Politische Maßnahmen weltweit und veränderte Nutzeranforderungen steigern die Nachfrage nach neuen Mobilitätskonzepten und zusätzlichen Fahrzeugfunktionen“, erklärt Professor Stefan Pischinger, President und CEO der FEV Group. „Mit der globalen, strategischen Ausrichtung unserer Business Unit Electronics und Electrification tragen wir diesen Entwicklungen Rechnung – insbesondere der Notwendigkeit, eine Vielzahl neuer Systeme unterschiedlicher Anbieter schnell und sicher in ein Fahrzeug zu integrieren.“
Seit seinem Eintritt in die FEV im Jahr 2002 war Dr. Thomas Hülshorst maßgeblich an der Weiterentwicklung der Business Unit Electronics und Electrification beteiligt. Neben dem Ausbau der FEV-Kompetenzen bei Elektromobilität, Batterieentwicklung und Fahrzeugelektronik sind auch die FEV-Software zur Steuerung von Hybrid- und Elektroantrieben sowie das FEV-eigene Batteriemanagement eng mit seinem Namen verbunden. Zudem hat Thomas Hülshorst den neuen Engineering-Bereich „Smart Vehicles“ als interdisziplinären und ganzheitlichen Ansatz für intelligente, vernetzte und automatisierte Fahrzeuge implementiert.
Jürgen Ogrzewalla hat maßgebliche Erfolge in der Entwicklung von Brennstoffzellensystemen, der Etablierung der Software-Validierung mittels Hardware-in-the-Loop und der funktionalen Sicherheit nach ISO26262 zu verzeichnen. Seit 2014 war er Hauptabteilungsleiter „Hybrid & E-Mobility“ bei FEV.
About FEV
FEV has always pushed the limits.
FEV is a globally leading engineering provider in the automotive industry and internationally recognized leader of innovation across different sectors and industries. Professor Franz Pischinger laid the foundations by combining his background in academia and engineering with a great vision for continual progress. The company has supplied solutions and strategy consulting to the world's largest automotive OEMs and has supported customers through the entire transportation and mobility ecosystem.
As the world continues to evolve, so does FEV.
That’s why FEV is unleashing its technological and strategic expertise into other areas. It applies its forward thinking to the energy sector. And its software and system know-how will enable the company to lead the way making intelligent solutions available to everyone. FEV brings together the brightest minds from different backgrounds and specialties to find new solutions for both current and future challenges.
But FEV won’t stop there.
Looking ahead, FEV continues to push the limits of innovation. With its highly qualified >7300 employees at more than 40 locations globally, FEV imagines solutions that don’t just meet today’s needs but tomorrow’s. Ultimately, FEV keeps evolving – to a better, cleaner future built on sustainable mobility, energy and software that drives everything. For the company’s partners, its people and the world.
#FeelEVolution
Press inquiries to: presse@fev.com

