Entwicklung des ersten ägyptischen E-Pkw durch NASCO mit FEV

Seine Exzellenz H.E. Hisham Anwar Tawfiq, Minister für den öffentlichen Wirtschaftssektor in Ägypten (im Hintergrund), Hany El-Kholy, CEO NASCO (links), und Michael Hog, Group Vice President Fahrzeugentwicklung FEV, bei der Vertragsunterzeichnung im ägyptischen Ministerium für den öffentlichen Wirtschaftssektor. Quelle: NASCO/ FEV Group
Aachen, April 2022 – FEV hat mit der El Nasr Automotive Manufacturing Company (NASCO) im ägyptischen Ministerium für den öffentlichen Wirtschaftssektor einen Entwicklungsvertrag unterzeichnet. Der global führende Entwicklungsdienstleister FEV und der ägyptische Automobilhersteller NASCO in Helwan bei Kairo entwickeln das erste Elektrofahrzeug des Landes bis 2023 mit Produktion in Ägypten.
Der Leistungsumfang der langfristig geplanten, strategischen Partnerschaft umfasst unter anderem Lieferantenverhandlungen, den Aufbau eines lokalen Lieferantennetzwerks sowie die Fahrzeugentwicklung der Limousine mit rein batterieelektrischem Antrieb.
„Wir freuen uns über die Partnerschaft mit NASCO und das entgegengebrachte Vertrauen. Wir sehen in Nordafrika ein hohes Potential bei der Entwicklung von nachhaltigen E-Fahrzeugen und streben an, die Expertise in diesem Bereich vor Ort auszubauen“, sagt Prof. Stefan Pischinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der FEV Group. FEV gab erst im vergangenen Jahr gemeinsam mit dem Joint-Venture-Partner UTAC den Bau des ersten Automobilentwicklungs- und Testzentrum Afrikas in Oued Zem, Marokko, bekannt.
„Die Entscheidung für die Zusammenarbeit wurde schnell getroffen. FEV gilt als eines der führenden Unternehmen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und der Festlegung globaler Standards“, sagt Hany El-Kholy, CEO von NASCO.
Auch Michael Hog, Group Vice President für die Fahrzeugentwicklung von FEV, zieht ein positives Fazit: „Im vergangenen halben Jahr haben wir wichtige Meilensteine auf dem Weg zum ersten ägyptischen Batterieauto erreicht. Wir blicken hochmotiviert auf die weitere Zusammenarbeit.“
Passend zu dem damit verbundenen Anspruch, nachhaltige und sichere Mobilität für den afrikanischen Kontinent zu entwickeln, wird die Weltklimakonferenz COP27 im November dieses Jahres in Ägypten abgehalten. Darin werden unter anderem die Emissionsgrenzwerte festgelegt, die bis 2045 erreicht werden sollen. Elektromobilität leistet hierbei einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels.
About FEV
FEV has always pushed the limits.
FEV is a globally leading engineering provider in the automotive industry and internationally recognized leader of innovation across different sectors and industries. Professor Franz Pischinger laid the foundations by combining his background in academia and engineering with a great vision for continual progress. The company has supplied solutions and strategy consulting to the world's largest automotive OEMs and has supported customers through the entire transportation and mobility ecosystem.
As the world continues to evolve, so does FEV.
That’s why FEV is unleashing its technological and strategic expertise into other areas. It applies its forward thinking to the energy sector. And its software and system know-how will enable the company to lead the way making intelligent solutions available to everyone. FEV brings together the brightest minds from different backgrounds and specialties to find new solutions for both current and future challenges.
But FEV won’t stop there.
Looking ahead, FEV continues to push the limits of innovation. With its highly qualified >7300 employees at more than 40 locations globally, FEV imagines solutions that don’t just meet today’s needs but tomorrow’s. Ultimately, FEV keeps evolving – to a better, cleaner future built on sustainable mobility, energy and software that drives everything. For the company’s partners, its people and the world.
#FeelEVolution
- Files:
PR_FEV_NASCO_01.jpg3.3 MB
PM_FEV_NASCO.pdf229 KB
Press inquiries to: presse@fev.com

