16. June 2015

Das Beste aus zwei Welten – Gemeinsam für den Kundenerfolg

D2T und FEV: Test Systems-Lösungen auf der Testing Expo in Stuttgart

Aachen/ Stuttgart – 16. Juni 2015. Seit März arbeiten D2T und FEV gemeinsam an innovativen Test Systems-Technologien. Daher steht der diesjährige Messeauftritt beider Unternehmen auf der Testing Expo in Stuttgart unter dem Motto „Das Beste aus zwei Welten – Gemeinsam für den Kundenerfolg“. An den Messeständen 1200 und 1818 in Halle 1 zeigen beide Unternehmen ihr gemeinsames Produkt- und Service-Portfolio. Ein Schwerpunkt der FEV-Messepräsenz liegt auf Test Systems-Werkzeugen, die signifikante Anteile der Entwicklung von der Straße in den Prüfstand oder gar vom Prüfstand in die Simulation verlegen. So lassen sich Zeit, Ressourcen und Kosten in der Entwicklung sparen. „Die sich perfekt ergänzenden Produktlinien von D2T und FEV führen zu sofortigen Synergien mit unmittelbarem Nutzen und Mehrwert für unsere Kunden. Alle Produktlinien werden unseren Kunden auch weiterhin zur Verfügung stehen und kurzfristig um die Funktionalitäten aus der anderen Welt erweitert – dazu bietet die hohe Modularität und Kompatibilität unserer Produkte optimale Voraussetzung“, erklärt Professor Stefan Pischinger, President und CEO der FEV Group.

Neben der drängenden Frage, wie sich Prüffelder und Prototypen noch effizienter nutzen lassen, wird die Nutzung von Wissenskapital immer mehr zum entscheidenden Produktivitätsfaktor. Nur durch gezielte Planung der verfügbaren Ressourcen kann ein Prüffeld zukunftsorientiert betrieben werden. Das Vernetzen von Informationen und Mitarbeitern ist hierbei der strategische Schlüssel. FEVFlex als zentrales Informationssystem leistet einen hocheffizienten und hochintegrierten Beitrag, indem es Mitarbeiter vernetzt und Informationen bereitstellt und bewahrt. Zentrales Merkmal von FEVFlex ist die äußerst einfache Bedienweise.

FEVcal: Leistungsfähiges DoE-Werkzeug
Ein nutzerfreundliches Bedienungs- und Visualisierungskonzept verfolgt auch das neue DoE-Tool FEVcal, das jüngste Mitglied der FEV-TOPEXPERT Suite – der zentralen Plattform für Kalibrierungswerkzeuge. „Bei FEVcal haben wir die heutigen Standards der Modellierungstechnik, die auf Gaußschen Prozessen basieren, an die speziellen Charakteristiken der Motoren- und Antriebsstrangentwicklung angepasst“, erläutert Dr. Albert Haas, globaler Bereichsleiter Test Systems bei der FEV. „Diese neue Herangehensweise, kombiniert mit hervorragender Visualisierung und intuitiver Bedienerführung, ermöglicht es den Applikationsingenieuren, das Motorverhalten schnell und komfortabel zu untersuchen und zu optimieren.“

Robuste und hochgenaue Mess- und Prüf-Hardware
Experten von FEV und D2T stehen auf der Testing Expo bereit, um über das breite Sortiment von Konditionierungs- und Messsystemen zu informieren. Dieses umfasst robuste Werkzeuge wie die Ölkonditionierungseinheit LubCon und die CoolCon-Kühlwasserkonditionierung. Zudem bietet FEV hochgenaue Werkzeuge mit einzigartigen Messprinzipien und Kalibrierroutinen – darunter das Luftverbrauchsmessgerät AirRate, die Kraftstoffkonditionierung/-verbrauchsmessung FuelCon/FuelRate sowie die Rohemissionsmessanlage FEVER. Alle Messdaten dieser Systeme laufen im FEV Test Cell Manager (TCM), der bewährten Prüfstandsautomatisierung, zusammen und können in der FEVALYS-Datenauswertung weiterverarbeitet und ausgewertet werden.

Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg
Am Messestand 1818 präsentiert das jüngste Mitglied der FEV Group, der französische Messtechnik- und Entwicklungsdienstleister D2T, ein Engine-in-the-Loop-Testfeld. Die Prüffeldarchitektur kombiniert die Stärken des Morphee-Automatisierungssystems mit der Flexibilität der xMod-Simulations-Software. Während Morphee mit mehr als 2.500 Lizenzen, 10.000 Nutzern und mehr als zwölf Millionen Arbeitsstunden pro Jahr ein weltweiter Standard in der Test-Automatisierung geworden ist, bietet xMod die Möglichkeit, Getriebe, Fahrzeug und Fahrerverhalten gleichzeitig zu simulieren. „Als Ergebnis des Zusammenspiels beider Produkte entsteht eine echtzeitvernetzte Multi-Model-Plattform, die frühzeitige Tests und Optimierung der Motoren-Regelung ermöglicht“, erläutert Philippe Lacassagne, in der FEV Group weltweit verantwortlich für Vertrieb von Test Systemen. Erstmals stellt D2T auf der Testing Expo eine 64-bit Version von Morphee vor, die unter Windows 7 läuft. Morphee kann nun zudem auch zur modellbasierten Online-Kalibrierung genutzt werden. So sparen Nutzer bis zu 70 Prozent der Prüfzeiten. Zudem können alle FEV-Produkte mit der Morphee-Automatisierung betrieben und Morphee-Messdaten können mit FEVALYS anlysiert werden.

Über die FEV
Die FEV-Gruppe mit Hauptsitz in Aachen, Deutschland, ist ein international anerkannter Entwicklungsdienstleister für Antriebs- und Fahrzeugtechnologien. Das Unternehmen bietet seinen weltweiten Kunden aus der Transportbranche das gesamte Engineering-Spektrum bei der Konstruktion, Berechnung und dem Prototyping in der Motoren- und Getriebeentwicklung, der Fahrzeugintegration, der Kalibrierung und Homologation moderner Otto- und Dieselmotoren sowie für alternative Kraftstoffe. Das Kompetenzspektrum der FEV-Gruppe umfasst auch die Entwicklung, Konstruktion und das Prototyping innovativer Fahrzeugkonzepte, die elektronische Steuerung sowie Hybridantriebe im Hinblick auf zukünftige Emissions- und Kraftstoffverbrauchsstandards. Der Geschäftsbereich Test Systems ist ein weltweiter Anbieter moderner Prüfstandeinrichtungen und Messtechnik. Die FEV Gruppe beschäftigt über 3.800 hochqualifizierte Spezialisten in modernen Entwicklungszentren auf drei Kontinenten.

Über D2T
D2T Powertrain Engineering hat seinen Hauptsitz in Trappes (Frankreich). Zu den Kunden des Test Systems- und Engineering-Dienstleisters gehören namhafte OEM und Zulieferer der Automobil-, Nutzfahrzeug-, Schiffsbau- und Luftfahrtbranche, aber auch Mineralölunternehmen sowie Forschungs- und Entwicklungsinstitute. Bis zur Übernahme durch FEV war D2T eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von IFP-Investissements.