SVEN – Shared Vehicle Electric Native – ideal für die Stadt
SVEN – Shared Vehicle Electric Native
Das neu entwickelte Fahrzeugkonzept „SVEN“ ist auf die spezifischen Anforderungen des Carsharings optimiert. Die Kombination aus hoher Individualisierbarkeit, Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit richtet sich an ein umweltbewusstes und agiles Publikum.
SVEN ist besonders kompakt konstruiert – ideal für die Stadt.
Aufgrund seiner Länge von 2,5 m und Breite von 1,75 m findet sich SVEN im engen, innerstädtischen Verkehr gut zurecht und passt selbst in die kleinsten Parklücken. Das bequeme Aussteigen auch beim Quereinparken garantiert die Schwenkschiebetür mit ihrem geringen Raumbedarf. SVEN ist als 2+1-Sitzer variabel einsetzbar und ermöglicht nicht nur die Fahrt zu dritt, sondern er verwandelt sich durch einfaches Umklappen der Beifahrersitze sogar in einen Kleintransporter und erlaubt das Verstauen von größeren Gütern. Bemerkenswert ist, dass trotz kleinster Bauweise bei der Entwicklung des Designs besonderer Wert auf die Sicherheit der Fahrgastzelle gelegt wurde. So erreicht SVEN dank des innovativen und flexiblen Karosseriekonzeptes „FlexBody“ ein hohes Maß an Crashsicherheit.
SVEN wird voll elektrisch und damit emissionsfrei angetrieben.
Bei zunehmend schärferen Emissionsgrenzwerten in den Städten bietet SVEN mit seinem reinen Elektroantrieb eine interessante Alternative für umweltbewusste Fahrer. Für agilen Fahrspaß sorgt der 24 KW starke Elektromotor in Verbindung mit einer Batteriekapazität von 20 KWh, die erst nach einer Reichweite von 140 km (gemessen im WLTP) wieder geladen werden muss.
SVEN – eine kostengünstige Lösung für die Fahrt von A nach B.
Um sowohl die Investition, aber auch die laufenden Kosten so gering wie möglich zu halten, wurden bei SVEN alle Design- und Funktionalitätsentscheidung unter dem Aspekt der optimalen Kosten-Nutzen-Relevanz getroffen.
SVEN hat eine hundertprozentige Carsharing DNA.
Als voll vernetztes Fahrzeug erleichtert SVEN dem Carsharing-Nutzer nicht nur das einfache Auffinden durch Anzeigen der aktuellen Position in der s2d-App. SVEN ermöglicht auch das Abgleichen der für die Fahrstrecke benötigten Energie mit dem Batterieladestand des Fahrzeugs. Durch das Hinterlegen seines individuellen Profils kann der Nutzer darüber hinaus bereits vor Antritt der Fahrt Parameter wie die Innenraum-Temperatur, die gewünschte Sitzposition oder seine favorisierte Audio-Playlist im Fahrzeug einstellen. Einmal konfiguriert, ist die Bedienung von SVEN während der Fahrt sehr intuitiv und schnell erlernbar. Alle Funktionen des Fahrzeugs können über lediglich acht Schalter und Knöpfe abgerufen werden. Ebenso einfach ist die Reinigung des Fahrzeugs, denn im Innenraum befinden sich ausschließlich leicht zu reinigende Funktionsmaterialien und ein eben konstruierter Fußboden. Der modulare Aufbau von SVEN ermöglicht darüber hinaus eine kostengünstige Wartung des Fahrzeugs durch einfaches Austauschen von Elementen wie z.B. der Karosseriebeplankung. Jederzeit vernetzt, ist die IT-Architektur von SVEN auf die maximale Nutzung von Fahrzeugdaten ausgelegt und bietet betreiberspezifische Lösungen. So kann der Betreiber unterschiedliche Funktions- und Preismodelle definierten Nutzergruppen zuordnen. Durch die im Fahrzeug hinterlegten Kategorien können gestaffelte Nutzungsmodelle etabliert werden.
SVEN – ausgerüstet für das autonome Fahren in der Stadt von morgen.
Das Fahrzeug ist AD-ready, d.h. für die autonome Fahrt ausgelegt. Die integrierten Kamera- und Radarsysteme in Kombination mit intelligenter Erkennungs- und Steuerungssoftware ermöglichen SVEN den autonomen Fahrmodus. Im Stadtverkehr von morgen bietet SVEN dadurch vielfältige neue Möglichkeiten für die Nutzer von Carsharing-Diensten.
Technische Daten
Türen: 2
Sitzplätze: 3
Abmessungen (L/B/H): 2.500 x 1.750 x 1.600 mm
Wendekreis: <8m
Leergewicht: 850 kg
Antriebsart: Heck
Ladevolumen: 210 l/580 l (Beifahrerbank umgelegt)
Leistung: 24 KW
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Batteriekapazität: 20 KWh
Reichweite: 140 km (WLTP)
Über share2drive
Die share2drive GmbH mit Sitz in Aachen ist ein junges Unternehmen, welches im Jahr 2015 als Spin-Off der FH Aachen gegründet wurde. Die share2drive entwickelt innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Das Kernprodukt des Unternehmens ist SVEN (Shared Vehicle Electric Native), ein Fahrzeug, welches für den Stadtverkehr, insbesondere für Carsharing- und Flottenbetreiber, konstruiert wurde.
Über FEV
FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.
Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.
FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen >7300 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.
#FeelEVolution
- Dateien:
S2D_SVEN_ideal_für_die_Stadt_DE.docx81 KB
Presseanfragen an: presse@fev.com

