FEV zeigt aktuellste Technologien zur Reduzierung von Emissionen auf dem Low Carbon Vehicle (LCV) Event Cenex
Neben möglichen zukünftigen Antriebstechnologien wie dem Range Extender für Elektroantriebe und dem Brennstoffzellen-Konzept „Breeze“ liegt der Fokus der Ausstellung auf dem FEV-Motoren-Konzept mit variablem Verdichtungsverhältnis.
Coventry, Mai 2014 – Die FEV UK Ltd., ein Tochterunternehmen der FEV, einem führenden Dienstleister im Bereich der Entwicklung von Antriebs- und Fahrzeugsystemen, präsentiert auf der LCV Event Cenex in Millbrook Exponate und Demonstratoren, die sich auf Lösungsansätze zur Reduzierung von Emissionen konzentrieren.
„Der neue Euro 6-Standard und die verschärfte CO2 Gesetzgebung verlangen die beschleunigte Entwicklung neuer Technologien in der Antriebstechnik“, äußerte Professor Stefan Pischinger. „Neben anderen innovativen Ansätzen leistet das FEV-Motoren-Konzept mit variablem Verdichtungsverhältnis einen großen Beitrag zum Erreichen der Zielwerte.“
Ausgewählte Exponate auf der FEV Ausstellungsfläche:
CO2-Reduzierung – Demonstrator Lotus Elise
Eine Möglichkeit signifikante Emmissionsreduzierungen ohne Hybridisierung zu erzielen, bietet das von der FEV entwickelte Konzept „Variable compression ratio (VCR)“. Das VCR-Pleuel bietet eine 2-stufige, variable Ventilhubverstellung. Bei reduzierter Ventilhubverstellung in Kombination mit einer Sitzdrallfase kann die Ladungsbewegung intensiviert werden. Mit Hilfe des variablen Verdichtungsverhältnisses wird die Effizienz von turbogeladenen Motoren deutlich verbessert und damit der CO2-Ausstoss reduziert.
Kalibrierung – Demonstrator Fahrzeug Mini mit TOPExpert
Modernste Tools und Methoden verkürzen Entwicklungszeiten. FEV‘s TOPExpert Suite ist eine zentrale Plattform für alle Kalibrierungswerkzeuge, die von FEV verwendet werden. Sie bietet Software-Lösungen für fast alle Kalibrierungsfragen, die in dem Entwicklungsprozess von Motoren und Fahrzeugen entstehen. Die Actuator Sensor Manipulation (ASM) als Teil der Suite ermöglicht die Simulation von OBD-relevanten Fehlern mittels Sensoren und Actuator Manipulation. Mittels der ASM Box können realistische Fehlerprofile im Motor- und Abgassystem generieren werden. Diese Fehlerprofile können dann von geeigneten Überwachungsstrategien erkannt werden.
Brennstoffzellen-Range Extender – BREEZE
FEV wird einen Brennstoffzellen-Range Extender zeigen. In dem von FEV entwickelten Steuermodul ist ein effizientes Batteriemanagement-System, eine Zellenspannungs-Messeinheit und ein Batteriemodul integriert. Die Technologie wurde im Rahmen des „Breeze!“ Projekts entwickelt, einer öffentlich finanzierten Zusammenarbeit zwischen FEV, der Graebener Group, dem Institut für Verbrennungskraftmaschinen (VKA) an der RWTH Aachen und der ZBT GmbH.
KSPG-Range Extender
Die große Begeisterung für Elektromobilität, weicht schnell einer Ernüchterung, wenn das Thema Reichweite in den Blick gerät. Der von KSPG und FEV entwickelte Range Extender ist eine kostengünstige, kompakte und universell einsetzbare Alternative, um die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erweitern. Der Motor zeichnet sich durch besondere geräuschmindernde Maßnahmen aus. Zum Tragen kommt dabei der von der FEV entwickelte Rollmomentausgleich FEVcom zur Minimierung der Geräuschanregung der Fahrzeugstruktur.
Demonstrator BMW i3
Das erste Serien E-Fahrzeug mit Range Extender von einem deutschem OEM wird auf dem Messestand der FEV vorgeführt und kann getestet werden.
Über FEV UK Ltd.
FEV UK Ltd. ist ein Tochterunternehmen mit eigenen Test-Einrichtungen. Die Ansprechpartner vor Ort in Coventry bieten die Möglichkeit, schnell auf Kundenanforderungen reagieren zu können.
Presseanfragen an: presse@fev.com

