12. September 2017

FEV Gruppe übernimmt die EVA Fahrzeugtechnik GmbH und erweitert damit die Expertise bei leistungsstarken Hochvoltspeichern

Mit der Integration der EVA Fahrzeugtechnik baut FEV Gruppe die Entwicklungskapzitäten im Bereich der E-Mobilität weiter aus.

Unterzeichnung FEV und EVA

Integration der EVA Fahrzeugtechnik in die FEV Gruppe (sitzend von links nach rechts): der bisherige Gesellschafter Werner Irrgang, Professor Stefan Pischinger, President und CEO der FEV Group, der scheidende EVA-Gesellschafter Michael Schirrmeister, Sami Sagur, CFO der FEV Group sowie Marcus Mülleneisen, Geschäftsführer der EVA Fahrzeugtechnik GmbH

Am 12.09.2017 hat der global agierende Engineering-Dienstleister FEV den Spezialisten in der E-Mobilität und Hochvoltspeicherentwicklung EVA Fahrzeugtechnik GmbH erworben. Mit diesem strategischen Schritt ergänzt FEV als renommierter Entwicklungsdienstleister für Fahrzeugtechnologien seine Ressourcen und Expertise im Unternehmenssegment Electronics & Elecritfication. EVA entwickelt mit mehr als 220 Mitarbeitern am Unternehmenssitz München leistungsstarke Hochvoltspeicher, welche die hohen Anforderungen an Energieinhalt, Reichweite, Widerstandsfähigkeit, Temperaturbeständigkeit, Gewicht und natürlich auch Kosten erfüllen. 

„Der Marktanteil von hybriden und vollelektrischen Antrieben wächst kontinuierlich, wobei die Erhöhung der Reichweiten und Leistungen von elektrifizierten Fahrzeugen neue Anforderungen an die Entwicklung des kompletten elektrischen Antriebsstranges, insbesondere an die Hochvolt-Speichermedien stellt. Mit der Integration der EVA Fahrzeugtechnik erweitert die FEV ihre Expertise in diesem Bereich maßgeblich“, erklärt Professor Stefan Pischinger, President und CEO der FEV Group. 

„Schon seit langem sehen wir die automobile Zukunft elektrifiziert. Das ist auch der Grund warum wir uns mit dem gesamten Prozess identifizieren, von ersten Konzepten, über Systeme, Komponenten, die Integration und Absicherung bis hin zur Ladeinfrastruktur“, meint Marcus Mülleneisen, Geschäftsführer der EVA Fahrzeugtechnik GmbH und ergänzt: „Wir verstehen uns als eine optimale Ergänzung zu den derzeitigen Kompetenzfeldern der FEV und freuen uns auf die Zusammenarbeit.“

Die EVA Fahrzeugtechnik GmbH wurde 1994 gegründet. Das Spektrum des Ingenieurdienstleisters in der Fahrzeugtechnik reicht von der Motorsteuerung des Fahrzeugs über die Funktionale Sicherheit bis hin zur Absicherung der Fahrzeuge in den Interieur- und Exterieur-Bereichen. Mit innovativen Dienstleistungen und Produkten im Bereich Energiespeicherung und E-Maschine ist die EVA Fahrzeugtechnik GmbH heute schon eine bekannte Größe in der deutschen Fahrzeugindustrie. Ein neues Geschäftsfeld ist der Bau von stationären Energiespeichern. Hier kann die EVA Fahrzeugtechnik ihre große Kompetenz im Bereich Fahrzeug-Hochvoltspeicher für den Bau von Prototypen im stationären Bereich nutzen. Die Bandbreite reicht dabei von Kleinanlagen für typische Einfamilienhäuser bis hin zu Großspeichern im Megawattbereich, zur Teilnahme am Primärregelmarkt, wo im großen Maßstab Strom gespeichert werden kann.

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem. 

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen. 

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen >7300 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.
#FeelEVolution