07. März 2018

FEV Consulting erstellt Studie für VDMA: Transformation der Mobilität bietet Maschinen- und Anlagenbau Chancen auf mehr Wertschöpfung

Bildquelle: VDMA

Aachen, März 2018 – Hybridisierung und Elektrifizierung nehmen Fahrt auf. Was dies für die Wertschöpfung im Antriebsstrang bedeutet, damit befasst sich erstmals die VDMA-Studie „Antrieb im Wandel“, erstellt von der FEV Consulting GmbH. 

„Wichtigste Erkenntnis der Studie ist: Für den Maschinenbau birgt der Transformationsprozess der Mobilität Chancen auf zusätzliche Wertschöpfung“, erklärte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker anlässlich der Veröffentlichung von Kernergebnissen der Studie. „Alarmismus ist völlig fehl am Platze. Für uns in der Maschinenbauindustrie kann der ‚Antrieb im Wandel‘ ein Wachstumsgeschäft sein. Noch bleibt den Unternehmen Zeit, um die Transformation erfolgreich zu gestalten, um Geschäftsmodelle und Technologien anzupassen“, unterstrich Welcker. „Gleichzeitig zeigt die Studie klar: Hybridisierung und Elektrifizierung werden sich am Markt durchsetzen. Spätestens jetzt sollte der Transformationsprozess in den betroffenen Unternehmen angegangen werden“.

Zur Betroffenheit des Maschinenbaus von der Transformation der Mobilität erklärte Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer: „Wir im Maschinenbau produzieren Mobilität. Zum einen als Ausrüster der Automobilindustrie mit Produktionsmitteln. Damit sind wir wettbewerbsentscheidender Technologielieferant. Zum anderen ist die Maschinenbauindustrie selbst Anwender modernster Antriebstechnologien mit ihren mobilen Arbeitsmaschinen. Der Bedarf an Orientierung ist deshalb hoch.“

Wertschöpfungszuwachs bei PKW-Antrieben

Zwar erwarten die FEV-Experten in den drei betrachteten Märkten Europa, USA und China eine Verringerung des Absatzes von Verbrennungsmotoren (inklusive Hybridantriebe) im PKW-Bereich: Dies um zehn Prozent bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu 2016. Dennoch verbleibt für Komponentenhersteller und Maschinen- und Anlagenbauer hier weiterhin ein substanzielles Geschäft. Denn verbesserte Antriebstechnologien – beispielsweise Effizienzmaßnahmen im Verbrennungsmotor und Getriebe – erhöhen auch die Anforderungen an die Fertigungstechnik.

Zugleich rechnen die Studienautoren in diesen drei Märkten mit einem Anteil von 22 Prozent an rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Die Auswirkungen der Elektrifizierung auf die einzelnen Fertigungsprozesse, welche bei konventionellen Antrieben dominieren, sind erheblich. So reduziert sich deren Wertschöpfung beim batterieelektrischen Antrieb im Durchschnitt um 64 Prozent (ohne Batteriezellproduktion). Im Gegensatz dazu steigt beim (Plug-in-) Hybridantrieb die Wertschöpfung um 24 Prozent – hier wird neben einem Verbrennungsmotor auch ein elektrischer Antrieb verbaut.

Entscheidend ist, was unter dem Strich rauskommt: Hier führt die Studie den Nachweis, dass sich die Kombination aus Hybridantrieben, einer höheren Komplexität beim Verbrennungsmotor sowie steigenden Absatzzahlen von Fahrzeugen – vor allem in China – insgesamt positiv auf die Wertschöpfung auswirkt. Die jährliche Wachstumsrate der Wertschöpfung bei PKW-Antrieben beläuft sich bis 2030 demnach auf 1,7 Prozent, kombiniert für die drei Märkte Europa, USA und China und dies sogar ohne Berücksichtigung der Batteriezellproduktion. Die Batteriezellproduktion bietet zusätzlich ein hohes Wertschöpfungspotenzial für den Maschinen- und Anlagenbau.

Differenziertes Bild bei Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen 

Auch Nutzfahrzeuge und mobile Maschinen werden in der Studie analysiert. Bei Nutzfahrzeugen wird die Elektrifizierung vor allem durch leichte Nutzfahrzeuge, etwa Lieferwagen für Paketdienste in Städten, vorangetrieben. Auch bei Nutzfahrzeugen bieten sich Chancen auf zusätzliche Wertschöpfung, wenn auch in kleinerem Ausmaß als im PKW-Segment. Insgesamt sind die Auswirkungen der Elektrifizierung auf Komponentenhersteller und den Maschinen- und Anlagenbau hier sehr unterschiedlich – Anwendungen, Märkte und Antriebstypen bestimmen den Grad der Betroffenheit. Bei den mobilen Maschinen wird demgegenüber ein niedrigerer Elektrifizierungsgrad erwartet.

Bei Attraktivität ziehen Elektrofahrzeuge bald mit Verbrennern gleich 

Die Transformation der Mobilität zeichnet sich durch eine hohe Dynamik aus. Ein Monitoring-System, der neu entwickelte „Zero Emission Vehicle Index (ZEV)“, bietet Orientierung auch dann, wenn sich das volatile Umfeld ändert. „Mit dem ZEV-Index geben wir unseren Unternehmen ein Werkzeug an die Hand, das mehr Transparenz schafft und eine Planungsgrundlage eröffnet“, betonte Rauen. Für Europa sagt der Index bereits für das Jahr 2024 eine gleichwertige Attraktivität von Verbrennern und Elektrofahrzeugen voraus. Ausschlaggebend sind ein breites Modellangebot, praxistaugliche Reichweiten sowie der Ausbau der Ladeinfrastruktur. China erreicht dieses Niveau bereits zwei bis drei Jahre früher als Europa. Grund hierfür sind strenge regulatorische Rahmenbedingungen. Für die USA wird die gleichwertige Attraktivität erst im Jahr 2028 erwartet.

Mehr als 40 Parameter aus unterschiedlichen Dimensionen fließen in den ZEV-Index ein: Regulierung, Technologieverfügbarkeit, Ladeinfrastrukturausbau, Verhalten der Industrie, wirtschaftliche Aspekte sowie Akzeptanz der Elektromobilität. „Damit ist der Index ein tatsächlicher Gradmesser für den Wandel der Mobilität, der über das bloße Addieren von Elektroautos weit hinausgeht“, hob Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger, Vorsitzender der Geschäftsführung und Geschäftsführender Gesellschafter der FEV Group GmbH, hervor.


Über FEV Consulting GmbH
Die FEV Consulting mit Hauptsitz in Aachen, Deutschland, und weiteren Büros in München und Auburn Hills, USA, bietet eine einzigartige kundenorientierte Beratung durch die Kombination aus langjähriger Erfahrung im Top Management Consulting und dem technischen Know-how der FEV Gruppe. Kompetenzen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie erlauben es, innovative Lösungsansätze für die vielfältigen Herausforderungen der jeweiligen Industrien und für deren Unternehmen zu finden.

Über das VDMA-Forum Elektromobilität
Das VDMA-Forum Elektromobilität, E-MOTIVE, befasst sich interdisziplinär mit den zentralen Themen und Fragestellungen rund um die Anwendungs- und Technikseite der Elektromobilität. Dabei wird Elektromobilität in ihrer gesamten Anwendungsvielfalt betrachtet. Die zentralen Themenfelder rund um die Elektromobilität lauten: Forschung, Infrastruktur, Mobile Maschinen, Produktionstechnologie.

Über den VDMA
Der VDMA vertritt mehr als 3.200 Mitgliedsunternehmen des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Mit 1,35 Millionen Erwerbstätigen im Inland und einem Umsatz von 224 Milliarden Euro (2017) ist die Branche größter industrieller Arbeitgeber und einer der führenden deutschen Industriezweige insgesamt.

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem. 

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen. 

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen >7300 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.
#FeelEVolution