FEV baut Batterie-Prüfzentrum zur Entwicklung zukünftiger Hochvolt-Speicher-Technologien aus

Um den gestiegenen Anforderungen an die Entwicklungswerkzeuge zu begegnen, hat die FEV nun eine Erweiterung seines Batterie-Prüfzentrums nahe Paris in Angriff genommen.
Derzeit werden in der Automobilindustrie alle Weichen auf E-Mobilität gestellt. Der international agierende Dienstleister FEV, mit Stammsitz in Aachen, treibt seine Aktivitäten zur Entwicklung zukünftiger Antriebstechnologien weiter voran. Um den gestiegenen Anforderungen an die Entwicklungswerkzeuge zu begegnen, hat die FEV nun eine Erweiterung seines Batterie-Prüfzentrums nahe Paris in Angriff genommen. Bereits 2018 soll das rund 600 Quadratmeter große Areal in Betrieb gehen. Es umfasst vier begehbare Prüfzellen für große Traktionsbatterien und vier Prüfzellen für Batterie-Packs mit einer Spannungsversorgung von bis zu 1.200V. Ebenfalls werden bis zu 300 Kanäle für Tests von Batteriezellen und von Batteriemodulen zur Verfügung stehen. Alle Prüfzellen verfügen über eine Klimatisierung.
Zusätzlich zu den Batterie-Prüfzellen bietet das moderne Testzentrum umfangreiche Echtzeitsimulationswerkzeuge. So können Batterien durch Simulation von Straße, Fahrzeug und Antriebsstrang in ihren individuellen Applikationsszenarien getestet werden.
„Wir sind zuversichtlich, dass das Prüfzentrum eine zukunftssichere Erweiterung unserer Kapazitäten darstellt und wir damit für die nächsten Jahre optimal auf die Herausforderungen in der Entwicklung vorbereitet sind“, erklärt Professor Stefan Pischinger, President und CEO der FEV Group. „Wir planen aber noch weitere, ergänzende Schritte: So werden wir zusätzlich zu unserem Prüfzentrum bei Paris den Kapazitäts-Ausbau an unserem Standort in China konsequent vorantreiben.“ Zu diesem weltweiten Ausbau gehören auch Prüfstände zur Erprobung der elektrischen Antriebe.“
Der Ausbau des Batterie-Prüfzentrums ist ein wichtiger Schritt einer Serie von Aktivitäten, die FEV ergriffen hat und ergreifen wird, um den Geschäftsbereich Electronics und Electrification zu stärken: Bereits im September 2017 hatte FEV beispielsweise die EVA Fahrzeugtechnik GmbH erworben, einen Spezialisten in der E-Mobilität und Hochvoltspeicherentwicklung. EVA entwickelt mit mehr als 220 Mitarbeitern leistungsstarke Hochvoltspeicher, welche die hohen Anforderungen an Energieinhalt, Reichweite, Widerstandsfähigkeit, Temperaturbeständigkeit, Gewicht und Kosten erfüllen.
Lange Erfolgsgeschichte in der Entwicklung innovativer Batterie-Systeme
Dank dieses umfassenden Wissens sowie den neuen Prüfkapazitäten für Batteriezellen, ist FEV in der Lage, seinen Kunden fortschrittliche Forschung am Batterie-Design der Zukunft anzubieten. Mittlerweile blickt FEV zudem auf mehr als 50 erfolgreich abgeschlossene Batterie-Entwicklungsprojekte, auch mit dem Ziel der Serienproduktion, zurück. Der Erfolg dieser Programme beruht auf einem global operierenden Batterie-Entwicklungsteam, etablierten FEV-Methoden und modernen Werkzeugen. Ein Kernsystem bei der FEV-Batterie-Entwicklung ist zudem das ausgereifte Batterie-Managementsystem, dessen optimierte Algorithmen eine sehr effiziente Steuerung der Batterie ermöglichen. Dank der Nutzung in einer Vielzahl von Projekten verfügt das System über einen hohen Grad an Reife und Flexibilität für jegliche Batterie-Konzepte.
Über FEV
FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.
Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.
FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen >7300 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.
#FeelEVolution
- Dateien:
Batteriepruefstaende_final.docx126 KB
Batterie-Pruefzentrum_300dpi_01.jpg1.4 MB
Presseanfragen an: presse@fev.com

