07. Februar 2011

Erweiterte Kompetenzen zur Entwicklung von Elektromotoren in Kraftfahrzeugen

Der Antrieb von Kraftfahrzeugen bedient sich zunehmend der elektrischen Energie als zusätzliche oder auch als primäre Energiequelle – FEV trägt diesem Trend mit einem erweiterten Dienstleistungsangebot zum Engineering von elektrischen Antriebslösungen Rechnung

Aachen, 07. Februar 2012 – FEV GmbH (FEV), zusammen mit ihren weltweit operierenden Tochtergesellschaften, hat dem anhaltenden Trend zu alternativen Antrieben, welcher sich in steigenden Aktivitäten und Investitionen der Automobilhersteller zeigt, Rechnung getragen und ihr Dienstleistungsangebot für die Entwicklung elektrischer und hybrid-elektrischer Antriebe ausgeweitet. Als weltweit anerkannter Engineering-Partner für die Entwicklung traditioneller Otto- und Dieselmotoren sowie für die komplette Antriebstrangentwicklung verfügt FEV über eine sichere Einschätzung der zukünftigen Anforderungen und ist der Überzeugung, dass zukünftig ein zunehmender Anteil der Fahrzeuge elektrisch oder durch eine Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor angetrieben sein werden. Darum hat man schon vor einigen Jahren auf diesen Entwicklungstrend reagiert und die notwendigen Kompetenzen und Einrichtungen für dieses schnell wachsende Segment geschaffen.

“In Zukunft wird die Energie zum Antrieb von Fahrzeugen aus verschiedenen Quellen geschöpft werden müssen und die Automobilhersteller verfolgen intensiv alle Möglichkeiten, auch erneuerbare Energie der Nutzung im Fahrzeug zugänglich zu machen”, sagt Prof. Stefan Pischinger, CEO der FEV GmbH und Sprecher der weltweit operierenden FEV-Gruppe. “Die diversen lokalen Märkte werden auch weiterhin unterschiedliche Anforderungen an die Fahrzeugantriebstechnik formulieren, wobei annähernd der gesamte Weltmarkt elektrische und hybrid-elektrische Lösungen nachfragen wird. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist in der heutigen Entwicklung bereits zum Main-Stream avanciert.”

FEV, bekannt für ihre Expertise in der Powertrain-Entwicklung, hat sich schon früh in die evolutionären Weiterentwicklung von Fahrzeugantrieben aktiv eingebracht und ihre Kompetenzen zur Integration elektrischer Antriebsaggregate und Speichermedien in die Fahrzeugarchitektur erweitert. Hierzu zählen jetzt sowohl die Gebiete der Batterieentwicklung als auch ein umfassendes Dienstleistungsangebot zum Engineering von Elektromotoren, was von der Konstruktion über die Prüfstandserprobung bis zur Fahrzeugintegration reicht.

E-Motor Design
FEV bietet jetzt ein umfassendes Portfolio von Dienstleistungen zur Entwicklung von elektrischen Antrieben für einen Einsatz im Automobil an. Das beinhaltet die Entwicklungsunterstützung mit CAE-Methoden zur Optimierung des E-Motors, beispielsweise im Hinblick auf funktionale Aspekte oder auf sein akustisches Verhalten. Die daran arbeitenden Entwicklungsingenieure kooperieren eng verzahnt mit ihren Kollegen der Getriebeentwicklung, wodurch auf die jeweilige Anwendung optimal zugeschnittene Gesamtlösungen entstehen. Für die Kunden der FEV bedeutet die Möglichkeit, Engineering aus einer Hand zu erhalten und Schnittstellen zu vermeiden, einen signifikanten Mehrwert.

E-Motor Testing

FEV verfügt über spezielle Prüfstandseinrichtungen, welche schnell auf die Erfordernisse der funktionalen Erprobung unterschiedlicher E-Motoren oder Aggregate mit integriertem E-Antrieb adaptiert werden können. Diese hochspezialisierten Prüfstände gestatten die detaillierte Analyse der technischen Eigenschaften des Elektroantriebs wie Leistung und Wirkungsgrad; ebenso lassen sie sich zur Entwicklung und Kalibrierung der Leistungs- und Steuerungselektronik des E-Motors nutzen. In Kombination mit einem Batterie-Emulations-System können die Antriebseinheiten unter realistischen Betriebsbedingungen auf dem Prüfstand erprobt werden.

Die kürzlich in Betrieb genommenen Testeinrichtungen sind darauf hin konfiguriert, die Entwicklung von E-Maschinen im Hinblick auf Energieeffizienz, Leistung Zuverlässigkeit und Dauerhaltbarkeit zu optimieren. Zum Leistungsspektrum gehören im Einzelnen:

  • Entwicklung und Optimierung der Steuerungselektronik
  • Funktionale Erprobung
  • Kalibrierung von Antriebseinheiten und ihrer Steuerung
  • Leistungsmessung
  • Kennfeldvermessung
  • Bewertung des thermischen Verhaltens
  • Dauerlauferprobung
  • Bewertung spezieller charakteristischer Eigenschaften
  • Optimierung des akustischen Verhalten (NVH)

E-Motor Integration
Über die Fähigkeiten zur Entwicklung und Erprobung von E-Antrieben hinausgehend bietet FEV auch die Integration von E-Maschinen in die Architektur des Antriebs und des Gesamtfahrzeugs an. Hierzu zählen auch Aspekte, welche sich aus der Produktion und Montage der Aggregate beim jeweiligen Hersteller ergeben. FEV hat dazu die aus ihrem bisherigen Kerngeschäft der traditionellen Antriebsentwicklung verfügbaren Kompetenzen erweitert und bietet jetzt maßgeschneiderte Konstruktions-, Integrations- und Simulationsdienste im Sinne eines virtuellen Entwicklungsprozesses an und unterstützt so die Erstellung der Spezifikationen elektrischer und hybrid-elektrischer Antriebsstränge.

Die Integrationskompetenz der FEV reicht bis zum Engineering und auch zur Realisierung von Versuchsflotten, wobei auch spezielle Messwerterfassungen und Datenübermittlungssysteme zum Leistungsspektrum gehören. In den letzten Jahren hat FEV mehrere derartige Prototypenflotten auf die Straße gebracht und entweder selbst betrieben oder ihre Kunden darin unterstützt.

Aufgrund ihrer weit gefächerten Erfahrungen in der weltweiten Automobilindustrie und ihrer breiten Wissens- und Benchmarking-Datenbasis bietet FEV ihren Kunden kompetente Beratung bei der Definition von Entwicklungszielen an. Neben den auf Innovation ausgerichteten Fähigkeiten der FEV sind dabei auch immer die Anforderungen des täglichen Einsatzes von Fahrzeugen unter extremen betrieblichen und klimatischen Randbedingungen im Fokus. Dabei sind die fest zum Handwerkszeug der FEV-Ingenieure gehörenden Erfahrungen aus einer Vielzahl von Projekten für die weltweite Kundschaft und für die Anwendung in allen Märkten FEV ein Garant für Qualität.

So wie FEV ihren Kunden schon immer für die klassischen Antriebslösungen ein umfassendes und weltweit geschätztes Dienstleistungsangebot bereit gehalten hat, wird mit den jetzt geschaffenen neuen Einrichtungen und Ressourcen den aktuellen Trends der Automobilentwicklung Rechnung getragen.